19. April 2024, 19:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Ein Mittel gegen Bluthochdruck und ein Allergiepräparat scheinen das Verlangen nach Alkohol deutlich zu verringern, berichtet eine französische Studie. Die Kombination beider Medikamente helfe auch bei schwerer Alkoholsucht.
Zwei zusammen eingenommene Medikamente – eines gegen Allergien, das andere gegen Bluthochdruck – scheinen die tägliche Alkoholmenge bei Menschen mit starkem Alkoholkonsum und ausgeprägter Alkoholsucht drastisch zu reduzieren. Der Grund: Das eine Medikament beeinflusst die Impulskontrolle im Gehirn, das andere dämpft den Suchtdruck. Und das ohne große Nebenwirkungen. Für die beteiligten Forscher ist ihre Entdeckung von Bedeutung, weil bisherige Medikamente gegen Alkoholabhängigkeit nur begrenzt bis mäßig wirksam sind.
Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!
Übersicht
So wirken die Anti-Alkoholsucht-Medikamente
Bei den beiden Präparaten handelt es sich um das Antihistaminikum Cyproheptadin, das zur Behandlung von Nesselsucht eingesetzt wird, und um das Blutdruckmittel Prazosin. Von Cyproheptadin ist bekannt, dass es an bestimmten Rezeptoren im Gehirn wirkt und so impulsives Verhalten unterdrücken kann. Prazosin stoppt Heißhunger, also auch unkontrolliertes Verlangen. Zusammen scheinen die beiden Wirkstoffe den Drang nach Alkohol zu bremsen, so eine aktuelle Untersuchung der Université Paris-Saclay in Villejuif. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „Addiction“ veröffentlicht.1
Studie mit 154 Erwachsenen
An der Studie nahmen 154 Erwachsene teil, bei denen schwerer Alkoholismus diagnostiziert worden war. Das heißt, Männer tranken mindestens 60 Gramm Alkohol pro Tag und Frauen 40 Gramm pro Tag. Das entspricht etwas weniger als eine Flasche Wein. Zum Vergleich: Eine normale Flasche Bier, ein Glas Wein oder ein Schnaps enthalten ca. 14 Gramm Alkohol. Die Teilnehmenden wurden in drei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt täglich ein Placebo, eine andere eine hoch dosierte Kombination aus Prazosin und Cyproheptadin und eine dritte Gruppe eine niedrig dosiertes Duo aus beiden Medikamenten. Die Studie lief über einen Zeitraum von 12 Wochen. Darüber hinaus erhielten alle psychotherapeutische Unterstützung.
Auch interessant: 8 Lebensmittel mit verstecktem Alkohol
Je höher die Dosierung, desto besser die Wirkung
Personen mit der höchsten Medikamentendosis konsumierten fast 24 Gramm weniger Alkohol pro Tag als Personen mit der niedrigsten Dosis (gut 18 Gramm weniger). Das Scheinmedikament (Placebo) zeigte keine signifikante Wirkung. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Kombination der Medikamente Prazosin und Cyproheptadin eine vielversprechende Wirksamkeit bei Alkoholsucht zeigt.
Wirkt auch bei starken Alkoholikern
Zur Sicherheit testete das Team die Medikamente auch an einer Untergruppe von starken Alkoholikern. Diese tranken bis zu 100 Gramm täglich, was mehr als zwei Flaschen Wein entspricht. Auch sie reduzierten ihren Alkoholkonsum um durchschnittlich 30 Gramm. Auch wenn die Medikamente offenbar nicht zur völligen Abstinenz bei Alkoholsucht führen, sondern nur zu einer gewissen Kontrolle über das Trinkverhalten, soll nun eine weitere Studie folgen, zumal die Präparate gut verträglich sind.
Laut Studie Schädlich fürs Herz! Wie viel Wein und Bier pro Woche gerade noch okay sind
Studie zeigt Alkoholkonsum erhöht das Gichtrisiko – besonders bei Männern
Harvard-Studie Dieses günstige Medikament kann offenbar gegen Fettleber helfen
Einordnung der Studie
Die Ergebnisse machen durchaus deutlich, dass die Kombination der Präparate bei einer bestehenden Alkoholsucht helfen können. Jedoch ist die Fortsetzung der Studie notwendig, da die vorliegende sich nur auf eine kleine Auswahl an Personen beschränkt. Dadurch ist nicht gewährleistet, dass diese Ergebnisse bei einer breiteren Masse ebenfalls eintreten werden. Des Weiteren ist die Studie mit zwölf Wochen zeitlich begrenzt.
Auch müssen weitere Untersuchungen erfolgen, um genauer die Lebensumstände, Umweltfaktoren sowie andere Krankheiten in die Wirkungsweise der kombinierten Medikamente bei Alkoholsucht einzugehen.