23. November 2024, 8:05 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten
Eine Schmerztablette schlucken? Oder lieber die Zähne zusammenbeißen und aushalten? Geht es um die Einnahme von Medikamenten, sind Schwangere oft verunsichert. Woran das liegt und worauf es ankommt.
Wer in der Schwangerschaft Medikamente braucht und sich allein auf Beipackzettel verlässt, steht oft auf verlorenem Posten. Denn die wenigsten Medikamente sind laut den Herstellerangaben bedenkenlos anzuwenden, wenn im Körper ein neuer Mensch heranwächst. Oft lesen Schwangere in der Packungsbeilage bloß: „Fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.“ Warum sich Medikamentenhersteller mit Aussagen für Schwangere so zurückhalten, wo man Risikobewertungen für einzelne Medikamente abrufen kann und an welchen Grundsatz sich Schwangere halten sollten, wenn es ohne Medikament nicht geht, lesen Sie hier.
Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei WhatsApp folgen!
Übersicht
- Wenn der Blick auf den Beipackzettel Ängste schürt
- Warum sich Medikamentenhersteller mit Aussagen für Schwangere zurückhalten
- Hebamme: „Man muss nicht immer super tapfer sein und alles aushalten“
- Diese Beratungsangebote bieten Orientierung
- Hausmittel für Schwangere bei Erkältungen, Kopf- oder Rückenschmerzen
- Was, wenn es nicht ohne Medikament geht?
Wenn der Blick auf den Beipackzettel Ängste schürt
Patientinnen und Ärzte stehen dann gemeinsam vor der Herausforderung, eine individuell sinnvolle Entscheidung zu treffen, Nutzen und Risiken abzuwägen. Und das ist gar nicht immer so leicht, denn die Datenlage ist oft dünn.
Wolfgang Paulus weiß: Für medizinische Laien – und das sind die meisten Schwangeren – kann das Thema Medikamente überfordernd sein. Er ist Leiter der Beratungsstelle für Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit an der Universitätsklinik Ulm. Gemeinsam mit seinem Team berät er jährlich bis zu 4000 Patientinnen, Ärzte und Ärztinnen.
„Die Angaben auf Beipackzetteln machen oft so viel Unruhe und Sorge, dass man gar nichts nimmt, was bei manchen Grunderkrankungen zum Problem werden kann“, sagt Paulus. Oder Frauen nähmen versehentlich Medikamente ein und gerieten später beim Lesen des Beipackzettels in Panik.
Machen Sie mit bei unserer Umfrage!
Warum sich Medikamentenhersteller mit Aussagen für Schwangere zurückhalten
Für die Zurückhaltung der Medikamentenhersteller gibt es Gründe. Etwa den Contergan-Skandal Anfang der 1960er-Jahre, bei dem die Einnahme eines Schlafmittels in der Schwangerschaft dazu führte, dass weltweit tausende Kinder mit schweren Fehlbildungen geboren wurden. Seit dieser Zeit seien Schwangere von Studien zu Medikamentenzulassungen weitgehend ausgeschlossen, erläutert der Mediziner.
Auch Tierversuche böten keine zuverlässigen Daten. Zum einen sei der Stoffwechsel der Tiere anders als bei Menschen. Zum anderen werde in derartigen Versuchen oft eine vielfache Dosis der Wirkstoffe eingesetzt. Paulus: „Das führt hin und wieder zu Komplikationen, die so beim Menschen nicht auftreten.“
Wie kommt man dann überhaupt zu wissenschaftlichen Erkenntnissen? „Der einzige, seltsame Weg, der uns bleibt: warten, bis jemand ungeplant und in Unkenntnis der Frühschwangerschaft Medikamente eingenommen hat, die laut Beipackzettel nicht hätten genommen werden dürfen“, sagt der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Solche Fälle würden aufgenommen und weiter beobachtet. Erst wenn eine ausreichende Zahl an Fällen protokolliert wurde, können Warnhinweise teilweise relativiert werden. Laut dem Mediziner dauert das aber oft viele Jahre.
Auch interessant: Studie zeigt, wie die Schwangerschaft das Gehirn der Mutter verändert
Hebamme: „Man muss nicht immer super tapfer sein und alles aushalten“
Wenn Schwangere gesundheitliche Beschwerden haben, muss also gründlich abgewogen werden. Lassen sich die Beschwerden ohne Medikamente tolerieren und sind für die Schwangerschaft vertretbar? Oder muss man aktiv werden, „dann möglichst mit erprobten Wirkstoffen“, wie Wolfgang Paulus sagt?
Die Entscheidung muss immer auf die individuelle Situation zugeschnitten werden. Die Hebamme Manuela Rauer-Sell weiß, dass die Bedürfnisse der Frauen da mitunter ganz unterschiedlich sind. „Es hängt auch sehr davon ab, wie die Person grundsätzlich gestrickt ist, was Medikamenteneinnahmen angeht“, sagt Rauer-Sell. Sie ist neben Ihrer Tätigkeit als beratende Hebamme beim Deutschen Hebammenverband auch freiberuflich in dem Beruf tätig.
In ihrer Beratung geht sie der Frage nach, welche Symptome vorhanden sind und wie stark sie die Schwangere belasten. „Man muss nicht immer super tapfer sein und alles aushalten“, sagt Manuela Rauer-Sell. „Schmerzen beispielsweise können ebenfalls Probleme bringen und Stress bei der Mutter und dem ungeborenen Kind auslösen.“
Sie hält es für wichtig, genau darüber aufzuklären und den Schwangeren damit mehr Freiheit zu geben, für sich selbst zu beurteilen, wann sie ein Medikament nehmen sollten und wann lieber nicht.
Diese Beratungsangebote bieten Orientierung
Dabei muss natürlich unterschieden werden: Handelt es sich um ein Medikament gegen eine Vorerkrankung, die schon vor der Schwangerschaft bestand? Oder ist Linderung bei akuten Beschwerden, etwa bei Schmerzen oder einer Erkältung, gefragt?
Bei Grunderkrankungen und damit zusammenhängenden Medikamenteneinnahmen sollten Schwangere unbedingt das Gespräch mit dem jeweiligen Facharzt und gegebenenfalls weiteren Informationsdiensten suchen. „Ich habe es häufiger erlebt, dass die Frauen gut beraten sind, wenn sie sich eine Zweitmeinung einholen. Auf der Grundlage solider Informationen erhöht sich so die Akzeptanz einer Medikation“, sagt Manuela Rauer-Sell.
Charité-Website bietet Risikobewertungen für einzelne Medikamente
Neben der Universitätsklinik Ulm bietet auch die Charité in Berlin Informationen zum Thema. Per Fragebogen oder Telefon können sich Schwangere individuell beraten lassen. Über die Online-Plattform Embryotox.de lassen sich beim Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin allgemeine Informationen und Risikobewertungen für einzelne Medikamente und Wirkstoffe abrufen.
Auch interessant: Darauf sollten Veganerinnen in der Schwangerschaft achten
Hausmittel für Schwangere bei Erkältungen, Kopf- oder Rückenschmerzen
Bei leichten, akuten Erkrankungen wie Erkältungen, Kopf- oder Rückenschmerzen rät Hebamme Manuela Rauer-Sell, es erst einmal mit Hausmitteln zu probieren. Vom Salbeitee mit Honig über Rachenspülungen bis hin zur Wärmflasche: Viele Tricks, die schon Oma kannte, haben auch heute noch ihre Berechtigung. „Ich bin immer wieder erstaunt, dass dieses alte Wissen heute nicht mehr präsent ist oder darauf nicht mehr vertraut wird“, sagt Rauer-Sell.
Bei geplanten Eingriffen, wie etwa Zahnbehandlungen, kann es Sinn machen, mit dem jeweiligen Arzt zu klären, ob diese nicht auf die Zeit nach der Schwangerschaft verschoben werden können.
Studie Jede zweite Schwangere greift zu Schmerzmitteln
Aktuelle Studie Sollten Schwangere auf Paracetamol besser verzichten?
Nachgefragt beim Experten Sollte ich Aspirin, Paracetamol und Ibuprofen kombinieren?
Was, wenn es nicht ohne Medikament geht?
Ohne ein Medikament geht es nicht? Dann gilt Wolfgang Paulus zufolge die Regel: möglichst moderate Dosierungen mit möglichst begrenzter Anwendungsdauer. Außerdem sei die Schwangerschaftsphase relevant. Das erste Schwangerschaftsdrittel gilt als das sensibelste, hier kann es zu Fehlbildungen kommen. „Danach ist die Empfindlichkeit des Ungeborenen wesentlich geringer.“
Nasensprays
Bei leichteren Beschwerden wie etwa Allergieerkrankungen, rät der Experte, die Beschwerden, lokal zu behandeln – wenn das denn möglich ist. Eine Option sind Nasensprays, die lediglich auf die Nasenschleimhäute einwirken, in der Regel aber keine kindliche Belastung auslösen.
Schmerzmittel
Viele Frauen greifen in der Schwangerschaft zu Paracetamol. In der Schmerztherapie stand der Wirkstoff Paracetamol zuletzt im Verdacht, asthmatische Beschwerden bei den Kindern auszulösen. Inzwischen sei klar: Nicht der Wirkstoff habe die Beschwerden ausgelöst, sondern vielmehr der Stress der schmerzgeplagten Mütter.
2019 hatte eine Studie die Einnahme von Paracetamol in der mittleren bis späten Schwangerschaft mit möglichen späteren Verhaltensstörungen der Kinder assoziiert (FITBOOK berichtete). Ob die Folgen für das Kind einzig auf den Wirkstoff zurückzuführen waren oder vielmehr auf Vorerkrankungen bzw. die generelle Lebensführung der Mutter, bleibt fraglich. Frühere Studien hatten die Einnahme von Paracetamol mit verschiedenen Verhaltensstörungen, darunter Autismus und ADHS, in Verbindung gebracht.
Inzwischen sei das Medikament bei moderater Anwendung wieder vertretbar, so Paulus.
*Mit Material von dpa