Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ausbruch in Ruanda

Was ist das Marburg-Virus und was macht es gefährlich?

Illustration vom Marburg-Virus
Der natürliche Wirt ist der Flughund, durch Kontakt mit Affen übertrug sich das Marburg-Virus 1967 erstmals auf den Menschen Foto: Getty Images/Science Photo Library RF

2. Oktober 2024, 17:23 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen Ausbruch des Marburg-Virus in Ruanda bestätigt. Nun führte der Verdacht eines ersten Falls in Deutschland sogar zur kurzfristigen Schließung des Hamburger Hauptbahnhofs.

Artikel teilen

Am 27. September 2024 bestätigte das Gesundheitsministerium von Ruanda einen Ausbruch des Marburg-Virus in dem ostafrikanischen Land. So schreibt die WHO in einem aktuellen Bericht.1 Derweil besteht der Verdacht, dass ein aus Ruanda einreisender, infizierter Medizinstudent das Virus nach Deutschland, genauer Hamburg, gebracht haben könnte.2 FITBOOK erklärt den Erreger, wie gefährlich er ist – und woher er eigentlich seinen Namen hat.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Was ist das Marburg-Virus?

Bei dem Erreger, der die Marburg-Viruskrankheit auslöst, handelt es sich um ein RNA-Virus. Es gehört zur Familie der Filoviren und ist mit dem Ebola-Erreger verwandt.3 Das Marburg-Virus trat bisher im östlichen, zentralen und südlichen Afrika auf. 2021 wies man das Virus erstmals auch in Westafrika nach.4

Wie der Erreger entdeckt wurde und zu seinem Namen kam

Entdeckt wurde das Virus 1967, nachdem es in Serbien und Deutschland (Marburg und Frankfurt) zu Fällen der Viruserkrankung kam. Die Übertragung auf den Menschen ließ sich am Ende auf Kontakt mit Zooaffen in Marburg, die aus Uganda stammten, zurückführen. Nach Pressekonferenzen in Hamburg und Marburg, auf denen Experten erstmals über den neuen Erreger informierten, erhielt dieser den Namen Marburg-Virus.5

Bei unseren Kolleginnen von TRAVELBOOK finden Sie weitere Krankheiten, die nach Orten benannt wurden.

Die Symptome

Die Inkubationszeit, also der Zeitraum von der Ansteckung bis zur Erkrankung, liegt zwischen zwei und 21 Tagen. Mit folgenden Symptomen kann die Viruskrankheit sich bemerkbar machen:6

  • hohes Fieber
  • starke Kopfschmerzen
  • ausgeprägtes Unwohlsein
  • Muskel- und Gliederschmerzen
  • starke, wässrige Durchfälle (Blut im Stuhl)
  • Bauchschmerzen
  • Krämpfe
  • Übelkeit
  • Erbrechen (Blut im Erbrochenen)
  • extreme Lethargie
  • (nicht juckender) Hautausschlag

Betroffene können zudem „geisterhaft“ wirkende Gesichtszüge, tief liegende Augen und ausdruckslose Gesichter haben.

Darum ist das Marburg-Virus gefährlich

Laut der WHO geht die Viruserkrankung mit einer Sterblichkeitsrate von 88 Prozent einher. Das macht das Marburg-Virus zu einem durchaus gefährlichen Erreger. Bei einer guten Patientenversorgung lässt sich das Sterberisiko aber wesentlich reduzieren.

Mehr zum Thema

Die Behandlung

Bei der Versorgung geht es vor allem darum, die Symptome zu behandeln. Besonders wichtig ist, dass Marburg-Virus-Patienten ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden. Durch starke Durchfälle und Erbrechen besteht die akute Gefahr der Dehydrierung.

Eine antivirale Behandlungsmöglichkeit oder einen Impfstoff zum Schutz vor einer Ansteckung gibt es gegenwärtig nicht.

Themen Krankheiten Krankheiten A bis Z

Quellen

  1. World Health Organization. Marburg virus disease - Rwanda. (aufgerufen am 2.10.2024) ↩︎
  2. Hamburger Morgenpost. Verdacht auf Virus: Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof gesperrt. (aufgerufen am 2.10.2024) ↩︎
  3. Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine. FAQ zum Marburg-Virus. (aufgerufen am 2.10.2024) ↩︎
  4. Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine. Moderne Labordiagnostik identifiziert Marburg-Virus in Guinea gerade rechtzeitig. (aufgerufen am 2.10.2024) ↩︎
  5. Ärzteblatt. Marburg-Virus: Entdeckung eines bis dahin unbekannten Erregertyps. (aufgerufen am 2.10.2024) ↩︎
  6. World Health Organization. Marburg virus disease. (aufgerufen am 2.10.2024) ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.