Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kein Sauerstoff = keine Konzentration?

Macht stickige Luft wirklich müde?

Mann im Zug
Wer lange in der Bahn sitzt, wird früher oder später gaaaanz müde. Warum ist das so? Foto: Getty Images

9. Februar 2018, 12:58 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Fenster sind zu, die Heizungen laufen und nach kurzer Zeit fühlen wir uns so richtig erschlagen. Die verbreitete Theorie dazu: Stickige Luft, wie sie etwa in Büroräumen oder auf Flug- und Bahnreisen typisch ist, macht müde. FITBOOK fragte einen Experten nach der wissenschaftlichen Erklärung.

Artikel teilen

FITBOOK fragte Dr. med. Leo Najman, Allgemeinmediziner und Leiter einer Praxisgemeinschaft in Frankfurt am Main, ob es nur unser Eindruck ist oder ob stickige Luft tatsächlich müde macht.

Mehr zum Thema

Was bedeutet stickige Luft?

„Stickige Luft bedeutet sauerstoffarme Luft“, erklärt uns Dr. Naijam, „und diese sorgt tatsächlich dafür, dass wir uns müde und abgeschlagen fühlen.“ Um zu funktionieren, müsse das Hirn mit Sauerstoffträgern versorgt sein. Diese Bedingung sei in geschlossenen Räumen oft nicht gegeben. Besonders dann, wenn viele Menschen gleichzeitig darin atmen, kommt es laut unserem Experten schnell zu einem Ungleichgewicht zwischen dem Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt in der Raumluft. In dem Fall braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn man sich nur schwer konzentrieren kann oder sogar Kopfschmerzen bekommt.

Konferenz
Wenn Kollegen stundenlang die Köpfe zusammenstecken, sollten sie den Konferenzraum zwischendurch lüften

Folgen Sie FITBOOK auf Xing!

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.