Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Neue Daten zeigen

Belastende Long-Covid-Symptome nehmen nach 3 Jahren wieder zu

Patient mit Long Covid und PEM
Verschiedene Symptome einer Long-Covid-Erkrankung können laut einer Studie nach 3 Jahren wieder verstärkt auftreten Foto: Getty Images

10. April 2025, 12:13 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Viele Covid-19-Betroffene mussten aufgrund eines schweren Krankheitsverlaufs stationär behandelt werden und litten weiterhin unter Symptomen, was wir heute als Long Covid bezeichnen. Auch wenn es den Patienten viele Monate später endlich besser zu gehen schien: Nach drei Jahren können weitgehend überwunden geglaubte Beschwerden, insbesondere die so genannte PEM (Post-Exertional Malaise), wieder an Intensität zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Artikel teilen

Die zähe Ära der Corona-Pandemie ist endlich vorbei – zumindest für die meisten von uns. Denn während bei der Mehrzahl der Genesenen die mit der Virusinfektion einhergehenden Beschwerden nach dem Abklingen bald vergessen waren, gab es auch Betroffene mit Spätfolgen der Erkrankung. Sie litten an Long Covid (auch: Post Covid), einem noch nicht vollständig erforschten Krankheitsbild, das mit verschiedenen belastenden Symptomen einhergeht. Neue Daten zeigen: Insbesondere PEM, eine besonders schwerwiegende Begleiterscheinung von Long Covid, kann auch noch drei Jahre nach der ersten schweren Covid-19-Erkrankung verstärkt auftreten.1

PEM bei Long Covid – was ist das?

Vor rund einem Jahr berichtete im FITBOOK-Interview der Mediziner Dr. med. Michael Feld, der sich intensiv mit dem Thema beschäftigt, über die vielen Betroffenen von Long Covid, die demnach „völlig hilflos in deutschen Betten liegen“. In diesem Beitrag erläuterte er auch die verschiedenen schwerwiegenden Begleiterscheinungen der Erkrankung. Eine der wichtigsten ist die Post-Exertional Malaise, kurz PEM. Dabei handelt es sich um ein typisches Symptom des Fatigue-Syndroms, das mit einer ausgeprägten und anhaltenden Erschöpfung nach geringster körperlicher oder geistiger Anstrengung einhergeht. Die Betroffenen erleben in der Folge eine oft tagelange Verschlechterung ihres körperlichen und seelischen Befindens.

Die vorliegende Studie widmete sich der Frage, wie es Patienten langfristig erging, die aufgrund eines sehr schweren Verlaufs ihrer Infektion mit dem sogenannten Coronavirus stationär behandelt werden mussten. Ziel war es, die gesundheitlichen Folgen bis zu drei Jahre nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf PEM-Symptome.

Auch interessant: Wann kommen Medikamente gegen Long Covid?

Details zur Untersuchung

Es handelte sich um eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie. Das bedeutet, dass die ausgewählte Personengruppe an mehreren Standorten über einen bestimmten Zeitraum prospektiv beobachtet wurde. Die Probanden waren zwischen 2020 und 2021 in einem von sieben niederländischen Krankenhäusern wegen ihrer COVID-19-Erkrankung stationär behandelt. Im Rahmen der sogenannten CO-FLOW-Studie wurden sie 3, 6, 12, 24 und 36 Monate nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus zu ihrem Gesundheitszustand befragt.2 Die bis Mai 2024 erhobenen Daten umfassten Einschätzungen der Probanden zu ihrem Genesungsstatus, verbliebenen Symptomen (z. B. Erschöpfung), ihrem psychischen Befinden und ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit. Wie war es um ihre Teilhabe am Leben bestellt? Konnten sie wieder arbeiten? Und vor allem: Spürten sie noch etwas von der PEM?

Ergebnisse

Von den ursprünglich 344 Patienten beendeten 299 die 3-jährige Nachbeobachtung. Bei ihnen stieg die Rate der vollständigen Genesung von Covid-19 von 12 Prozent nach 3 Monaten auf 24 Prozent nach 3 Jahren. Während sich einige ihrer Long-Covid-bedingten Symptome verbesserten, wie eine zuvor eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Muskelschwäche, blieben andere Beschwerden bestehen, insbesondere kognitive Beeinträchtigungen, die sich zum Teil sogar verschlimmerten.

Nach 3 Jahren kam es zu verschiedenen Verschlechterungen – auch hinsichtlich der untersuchten PEM. Bei 36 Prozent der Probanden verschlechterten sich die PEM-Symptome. Als Risikofaktoren dafür konnten die Forscher nach Auswertung der Daten weibliches Geschlecht und bereits bestehende Lungenerkrankungen definieren. Auch Probanden, die vor ihrer Covid-19-Erkrankung wenig körperlich aktiv waren, und solche, die im Zuge der Virusinfektion intensiv behandelt werden mussten, waren dauerhaft anfälliger für PEM.

Mehr zum Thema

Einschränkungen

Drei Jahre nach einer Covid-19-Erkrankung kehrt im Zuge von Long Covid PEM verstärkt zurück – diese Aussage muss nicht unbedingt zutreffen. So weisen die Autoren auf Einschränkungen ihrer Studie hin. Da nur hospitalisierte Patienten berücksichtigt wurden, seien die Ergebnisse möglicherweise nicht generell auf alle Covid-19-Patienten übertragbar. Zumal eine Kontrollgruppe fehlte. Dies erschwere die Beurteilung spezifischer Effekte der stationären Behandlung. Schließlich beruhen die untersuchten Daten in erster Linie auf Selbstauskünften der Probanden. Diese sind unter Umständen nicht objektiv.

Themen Long Covid

Quellen

  1. Berentschot, J., Martine, L., Drost, M. et al. (2025), Health outcomes up to 3 years and post-exertional malaise in patients after hospitalization for COVID-19: a multicentre prospective cohort study (CO-FLOW), The Lancet ↩︎
  2. Martine, L., Berentschota, J., Hellemons, M. et al. (2021) CO-FLOW: COvid-19 Follow-up care paths and Long-term Outcomes Within the Dutch health care system: study protocol of a multicenter prospective cohort study following patients 2 years after hospital discharge, PubMed ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.