Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Mundhygiene

Was ist bei der Zahnpflege mit Kronen zu beachten?

Auch mit Kronen ist Zahnpflege wichtig
Kronen verlangen – ebenso wie echte Zähne – nach gründlicher Zahnpflege Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

28. September 2020, 5:48 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Begriffe Krone oder Jacketkrone stehen in der Zahnmedizin für Zahnersatz, meistens aus Vollkeramik. Doch auch wenn es sich nicht um „echte“ Zahnsubstanz handelt, sollte man die Pflege der Kronen keineswegs vernachlässigen. Karies unter einer Krone könnte eine mitunter aufwändige und teure Behandlung nach sich ziehen. FITBOOK erklärt, worauf Patienten achten sollten.

Artikel teilen

Auch wer überkronte Zähne hat, sollte seine Mundhygiene weiterhin groß schreiben. Gerade am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen kann Karies entstehen und den Zahn langfristig zerstören. Davor warnt die Informationsstelle für Kariesprophylaxe. Mit Kronen komme es bei der Zahnpflegen vor allem darauf an, den Rand sauber zu halten.

Kronen gut pflegen – Kronenrandkaries verhindern

Kronenrandkaries zeige sich zunächst am Rand der Krone und könne dann langsam in das Zahninnere wandern. Ist es soweit gekommen, sieht die Behandlung meist so aus, dass die Zahnkrone entfernt werden muss. Oft zeige sich erst dann, ob der Zahn noch zu retten ist oder noch behandelt werden kann. Die teure Krone ist in der Regel danach zerstört. Durch eine gute Zahnpflege seiner Kronen hätte der Patient das vermeiden können.

Auch interessant: Für wen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?

Entfernung von Plaque und Reinigung der Zwischenräume

Für den bestmöglichen Schutz empfehlen Experten, Plaque mindestens zweimal täglich gründlich zu entfernen. Dabei besonders auf den Zahnfleischsaum achten. Das beste Ergebnis erzielt man mit der Fegetechnik. Dafür die Zahnbürste am Übergang vom Zahnfleisch zum Zahn leicht schräg ansetzen und die Beläge quasi wegwischen. Auch legen die Experten nahe, eine weiche Zahnbürste zu benutzen und unbedingt ohne Druck zu putzen.

Ebenso sollten die Zahnzwischenräume täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt werden. Diese eignen sich besonders bei großen Zahnabständen oder wenn sich das Zahnfleisch schon zurückgezogen hat.

Der Zahnschmelz braucht Fluorid

Um die Zahnoberfläche zu stärken empfehlen die Experten mit fluoridhaltiger Zahnpasta zu putzen und fluoridiertes Speisesalz zu verwenden. Dadurch könne man dem Abbau von Mineralstoffen aus dem Zahnschmelz vorbeugen. Und nicht vergessen: Am besten zweimal im Jahr zur Kontrolle seinen Zahnarzt besuchen.

Auch interessant: Zähneputzen allein reicht nicht

Mehr zum Thema

Grundlegende Mundhygiene auch bei Kronen wichtig

Zweimal Zähneputzen am Tag  – das sei doch selbstverständlich? Glauben Sie vielleicht. Tatsächlich hat eine YouGov-Umfrage ergeben, dass einige Deutsche in Sachen Zahnpflege und Mundhygiene noch etwas Nachhilfe gebrauchen können.

Im Auftrag des Versicherungsmanagers Clark wurden 2064 Personen befragt. Nur 79 Prozent der Menschen gaben an, dass sie mindestens zweimal täglich zu ihrer Zahnbürste greifen. Bei jedem oder jeder Zweiten (50 Prozent) kommen Zahnseide oder Mundspülungen zum Einsatz, und etwas mehr als zwei von fünf Befragten (43 Prozent) lassen professionelle Zahnreinigungen oder andere hygienische Behandlungen vornehmen.

Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten hält es für unwahrscheinlich, dass sie Karies an den Zähnen bekommen könnten. Ein Viertel (26 Prozent) schätzt den Fall jedoch als wahrscheinlich ein. Und damit behalten sie im Falle mangelnder Mundhygiene wohl recht  – ob mit oder ohne Kronen.

Themen Zahngesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.