Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Neue Statistik

Krebs ist häufigste Todesursache in reichen Ländern

3-D-Illustration einer Lungenkrebszelle
Krebs ist weltweit statistisch gesehen immer weiter auf dem Vormarsch Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

4. September 2019, 12:19 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In vermögenden Ländern sterben in der Altersgruppe bis 70 inzwischen mehr Menschen an Krebs als an Herz-Kreislauf-Erkrankungen – obwohl die Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Krankheiten dort besonders weit verbreitet sind. Doch diese sind immer besser behandelbar.

Artikel teilen

Krebs ist Statistiken aus dem Jahr 2017 zufolge in reichen Ländern der Krankheits-Killer Nummer eins – und mit 26 Prozent die weltweit zweithäufigste Todesursache nach den Herzkrankheiten, die mehr als 40 Prozent ausmachen.

, schreibt sie im medizinischen Fachjournal „The Lancet“.

160.000 Probanden zwischen 35 und 70 Jahren

Ein Grund dafür seien immer bessere Möglichkeiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkte vorzubeugen und zu behandeln. Dagenais und ihr Team haben über einen Zeitraum von durchschnittlich neun Jahren Daten von 160.000 Probanden zwischen 35 und 70 Jahren ausgewertet. Zwei daraus resultierende Studien wurden am Dienstag anlässlich des Europäischen Kardiologenkongresses (ESC) in Paris vorgestellt.

Unter den 21 Staaten, die in die Studie einflossen, waren sowohl solche mit hohen Einkommen (z.B. Schweden und Kanada) und mittleren Einkommen (u.a. Türkei und China) als auch arme Länder wie Indien und Tansania vertreten.

Auch interessant: Joghurt soll Darmkrebsrisiko bei Männern senken

Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen meist vermeidbar

Laut der Studie waren die Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen zu 70 Prozent dem Lebensstil geschuldet – also vermeidbar: In reichen Ländern sind dies alte Bekannte wie ein erhöhter Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit und Diabetes. Dass in diesen Ländern dennoch weniger Menschen daran sterben als an Krebs, liege am massiven Einsatz cholesterin- und blutdrucksenkender Medikamente in den letzten Jahrzehnten.

Zwar gebe es auch bei den Krebserkrankungen Fortschritte – man denke etwa an die Tabakpolitik –, doch andere Ansätze, das Risiko zu reduzieren (beispielsweise die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs) seien noch zu neu, um in den Statistiken schon Folgen zu spüren.

Auch interessant: Das ist die Formel für ein langes Leben

Die Studien haben einen Schwachpunkt: Es fehle an Daten aus großen Teilen Asiens, West- und Nordafrikas sowie Australiens, schreiben die Forscher. Deutschland war nicht in die Untersuchung einbezogen.

Mehr zum Thema

Wie sieht es in Deutschland aus?

Hierzulande nimmt die Zahl der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zwar ab, die Statistik führen sie dennoch nach wie vor an: Laut statistischem Bundesamt starben 2017 344.500 Menschen an den Folgen kardiovaskulärer Krankheiten; an Krebs 227.600. An dritter Stelle stehen mit 68.400 Todesfällen Krankheiten des Autoimmunsystems.

Themen Krebs

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.