Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Was Versicherte wissen sollten

Darf die Krankenkasse Entscheidung über Leistung am Telefon mitteilen?

Frau telefoniert mit geschientem Bein auf dem Sofa
Anrufe ihrer Krankenkasse, in denen es um Entscheidungen zu einer beantragten Leistung geht, sollten Versicherte ernstnehmen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
dpa

20. Juli 2021, 20:54 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Es ist nicht die Regel, kann aber vorkommen: Die Krankenkasse teilt eine Entscheidung zu einer Leistung telefonisch mit. Und nun? Eine Expertin erklärt, was Versicherte dazu wissen müssen.

Artikel teilen

Das Telefon klingelt, jemand von der Krankenkasse, es geht um die Entscheidung zu einer Leistung, die man beantragt hat. So einen Anruf sollten Versicherte ernst nehmen, sagt Anja Lehmann von der Unabhängigen Patientenberatung (UPD). Im Interview erklärt sie, was man in dem Fall beachten sollte.

Frage: „Frau Lehmann, ist es rechtens, wenn Krankenkassen die Entscheidung über eine beantragte Leistung telefonisch mitteilen?

Anja Lehmann: „Rechtens ist das, aber es natürlich nicht besonders versichertenfreundlich. Versicherte fühlen sich durch unangekündigte Anrufe ihrer Kasse überrumpelt – insbesondere bei ablehnenden Entscheidungen zu einer beantragten Leistung. Denn sie gehen ja davon aus, dass sie das schriftlich bekommen. Außerdem ist es ohne schriftlichen Bescheid für die Betroffenen schwieriger, die Entscheidung der Kasse nachzuvollziehen und gegebenenfalls dagegen vorzugehen.“

Auch interessant: Krankmeldung nicht bei Krankenkasse eingereicht – was kann passieren?

Versicherte sollten am Telefon schriftliche Bestätigung einfordern

Frage: „Passiert das in der Praxis oft?

Lehmann: „Bei uns kommt das schon häufiger vor in der Beratung. Ich würde zwar nicht sagen, dass es die Regel ist, dass die Krankenkasse anruft, statt einen schriftlichen Bescheid zu schicken. Aber es ist auch nicht selten.“

Frage: Was müssen Krankenversicherte in so einem Fall beachten?

Lehmann: „Sie sollten direkt während des Telefonats darum bitten, dass die Krankenkasse ihnen eine schriftliche Bestätigung dieser mündlichen Entscheidung schickt. Dazu ist die Kasse verpflichtet, wenn der Versicherte das wünscht. Außerdem muss sie ihre Entscheidung dann mit einer Begründung versehen. Es ist auf jeden Fall wichtig, so einen Anruf ernstzunehmen: Denn gegen die Ablehnung einer beantragten Leistung können Versicherte Widerspruch einlegen. Die Frist dafür beginnt aber mit der Bekanntgabe der Entscheidung – auch wenn sie telefonisch erfolgt.“

Mehr zum Thema

Mitteilung der Krankenkasse über Entscheidung am Telefon – was sagt der GKV-Spitzenverband?

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geht auf Nachfrage davon aus, dass mündliche Verwaltungsakte in der Praxis Ausnahmefälle darstellen. Welche Vorgänge die Kassen in welcher Art und Weise abwickeln, dazu lägen dem Verband aber keine Infos vor, weil er in die Verwaltungsverfahren der einzelnen Kassen keine Einblicke habe. Hier müsste man die Kassen direkt anfragen.

Grundsätzlich bedarf es für einen Verwaltungsakt nicht der Schriftform – er kann auch elektronisch, mündlich oder in anderer Weise erlassen werden, wie im Sozialgesetzbuch heißt. Der GKV-Spitzenverband weist noch darauf hin, dass natürlich nicht jeder Kontakt der Kasse mit dem Versicherten mit einem Verwaltungsakt gleichzusetzen sei.

Themen Krankenkasse

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.