Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ernährungstipp

Kirschen und Kaffee senken Risiko von Gicht-Attacken

Kirsche und Kaffee
Gut gegen Gicht: Eine Handvoll Kirschen pro Tag senkt das Risiko schmerzhafter Attacken. Auch Kaffee wird eine Schutzwirkungen nachgesagt. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

7. März 2019, 18:13 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Gicht zählt heute zu den Volkskrankheiten und kann starke Gelenkschmerzen verursachen. Die richtige Ernährung hilft, solche Beschwerden abzuschwächen. Was Betroffene auf ihren Speiseplan setzen sollten.

Artikel teilen

Gegen die Gicht gibt es Medikamente. Gleichzeitig können Betroffene das Risiko schmerzhafter Anfälle mit der richtigen Ernährung senken.

Faustregel dabei: Gemüse und kalorienarme Milchprodukte sind gut, ein Übermaß an Fett und Zucker ist schlecht – radikale Schlankheitskuren sind aber ebenfalls keine gute Idee. Darauf weist die Bundesvereinigung Deutscher Apotheker-Verbände (ABDA) in ihrer „Neue Apotheken Illustrierte“ hin (Ausgabe 1. März 2019).

Mehr zum Thema

Diese Lebensmittel wirken gegen Gicht

Darüber hinaus gibt es Lebensmittel und Getränke, die besonders gut gegen Gicht wirken. Das sind zum Beispiel Kirschen, auch in Form von Sauerkirschsaft, und Kaffee. Gemüsesorten wie Rosenkohl und Spinat galten früher als Gicht-Treiber. Sie enthalten sogenannte Purine, die im Körper zu Harnsäure werden. Diese löst dann wiederum Gicht-Anfälle aus. Purine aus Pflanzen produzieren aber weniger Harnsäure als solche in Fleisch und Wurst.

Auch interessant: Carnivore-Diät – wie gefährlich ist es, nur Fleisch zu essen?

Um das Gicht-Risiko ihrer Ernährung im Blick zu behalten, können Betroffene sogenannte Purin-Rechner verwenden. Sie gibt es als kostenlose App zum Beispiel bei der Deutschen Gift-Liga.

Mit Material der dpa

Themen Gicht Kaffee

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.