Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie aus den USA

Ernährungsform, die die Symptome von Multiple Sklerose lindern kann

ketogene ernährung multiple sklerose: Steak mit Gemüse auf einem Teller
Ist die sogenannte „Keto-Diät“ gesund oder ungesund? Die Forschung sucht Antworten – und kommt zu unterschiedlichen Ergebnissen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

3. März 2022, 11:22 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Eine neue US-Studie legt nahe, dass die kohlenhydratarme und fettreiche ketogene Ernährung dazu beitragen könnte, körperliche wie psychische Symptome von Multiple Sklerose zu lindern.

Artikel teilen

Eine ketogene Ernährung besteht hauptsächlich aus Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Sahne, Butter, Ölen und Gemüse wie Kohl und Brokkoli. Sie kann nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch die Lebensqualität von Menschen mit Multiple Sklerose (MS) erheblich verbessern. Zu diesem Schluss kommt eine neue US-Studie, die bei der diesjährigen Jahrestagung der „American Academy of Neurology“ vorgestellt wird. Laut den beteiligten Wissenschaftlern lindere die Keto-Diät nicht nur MS-Symptome, betroffene Menschen berichten auch, sich weniger müde und depressiv zu fühlen.

Kleine, aber vielversprechende Personenstudie zu ketogener Ernährung bei Multiple Sklerose

An der Studie nahmen 65 Personen teil, bei denen schubförmig remittierende MS diagnostiziert wurde. Die remittierende MS zeigt sich durch plötzliches Aufflammen der Symptome, gefolgt von Phasen des Nachlassens. Diese Probanden wurden angehalten, sich über einen Zeitraum von sechs Monaten streng ketogen zu ernähren. Zwei der drei Hauptmahlzeiten bestanden vor allem aus Eiern, Fleisch, Fisch, Öl, Avocado, Gurken oder grünes Blattgemüse. Snacks waren ebenfalls erlaubt, solange die Teilnehmer die maximale tägliche Kohlenhydratzufuhr von 20 Gramm einhielten. Die Forscher überwachten die Einhaltung der Diät mittels täglicher Urintests. Insgesamt hielten 83 Prozent der Teilnehmer durch, heißt es in der Universitätsmitteilung.1

Auch interessant: Experte sagt, was eine ketogene Ernährung bringt

So ging es den Teilnehmern nach einem halben Jahr Keto-Diät

Vor und nach dem Versuchszeitraum absolvierten die Probanden Tests und Umfragen, um herauszufinden, inwieweit die ketogene Ernährung ihre Multiple Sklerose beeinflusst hat. Die Forscher fanden heraus, dass die Teilnehmer nach sechs Monaten nicht nur weniger Körperfett hatten, sondern sich auch weniger erschöpft, ausgebrannt und stattdessen zuversichtlicher fühlten. Sie berichteten ebenso davon, dass die Schübe samt Beschwerden weniger heftig ausfielen. Studienleiter Dr. J. Nicholas Brenton schließt daraus: „Unsere Studie liefert Beweise dafür, dass eine ketogene Ernährung vorteilhaft sein kann und einige Symptome für Menschen mit MS reduziert.“ Außerdem sei eine Ernährungsumstellung ein kostengünstiger Weg, die allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Auch interessant: Anna Kraft über ihre MS-Erkrankung: »10 Stunden Schlaf und trotzdem noch müde

Wie die ketogene Ernährung Menschen mit MS Linderung verschafft

Die ketogene Ernährung gilt bei einigen Experten als umstritten, da sie zu fleischlastig ist und einen Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut und damit das Risiko für Gicht und Nierensteine erhöht. Auch kann der allzu strenge Verzicht auf „glücklich machende“ Kohlenhydrate wie Nudeln oder Kartoffeln auf die Stimmung schlagen und heftiges Craving auslösen. Dennoch birgt die Ernährung offenbar einige Vorteile speziell für MS-Patienten, so Brenton: „Eine ketogene Ernährung ermöglicht es dem Körper, Fett anstelle von Zucker als primäre Energiequelle zu nutzen und so einen Fastenzustand nachzuahmen.“ Dieser Prozess sorge wiederum dafür, dass bestimmte Entzündungswerte im Körper zurückgehen, die einen MS-Schub begünstigen können.

Auch interessant: 4 Wochen ohne Nudeln, Brot und Süßes – so erlebte ich meine Keto-Diät

Es bedarf weiterer Forschung

Brenton und sein Team haben bereits in früheren Studien gezeigt, dass eine ketogene Ernährung das Immunsystem stärkt und die Nervenzellen schützt. Bei MS funktioniert die Signalübertragung vom Gehirn übers Rückenmark in den Körper nicht mehr reibungslos. Und zwar, weil die Schutzschicht, welche die einzelnen Nervenfasern umgibt, entzündet ist. Genau hier könnte die ketogene Ernährungsform wie ein entzündungshemmender „Nervenschutz“ wirken. „Es ist jedoch mehr Forschung erforderlich, da mit der Diät weitere potenzielle Risiken wie Verdauungsprobleme und Nährstoffmangel verbunden sind“, schließt Brenton. Betroffene sollten daher vorher unbedingt ihrem Arzt reden, bevor sich eigenmächtig auf „Keto“ umstellen.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Multiple Sklerose

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.