Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie aus Japan

Grüner Tee und Kaffee – Kombi soll Lebenserwartung bei Diabetes Typ 2 erhöhen

Kaffee- und Teetassen
Kaffe oder Tee? Am besten beides! Denn das soll sich positiv auf die Gesundheit von Diabetes-Erkrankten auswirken. Foto: Getty Images
Katharina Kunath

5. Januar 2021, 11:04 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die einen schaffen es ohne die morgendliche Tasse Kaffee nur schwer aus dem Bett. Andere schwören dagegen auf die vitalisierende Wirkung von Grünem Tee. Eine neue Studie aus Japan legt jetzt nahe, dass sich vor allem die Kombination aus beidem positiv auf die Gesundheit von Diabetes-Typ-2-Patient*innen auswirken kann.

Artikel teilen

In Maßen konsumiert ist Kaffee ziemlich gut für unsere Gesundheit: Er nimmt positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, außerdem sollen die in ihm enthaltende Stoffe vor Demenz und Parkinson schützen. Und auch die Leber profitiert von einem vernünftigen Kaffeekonsum. Doch das ist nicht alles: Einer japanischen Studie zufolge kann Kaffee die Lebenserwartung von Menschen erhöhen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind – am besten in Kombination mit Grünem Tee!

Auch interessant: 7 Lebensmittel, die gut sind für die Leber

Studie untersuchte Kaffee- und Teekonsum von rund 5000 Japaner*innen

Die Studie legt nahe, dass das beliebte Getränk bei Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, das Risiko eines vorzeitigen Todes verringert. Ob morgens, mittags oder abends, mit Milch oder schwarz, dazu schweigen die beteiligten Forscher*innen. Stattdessen haben sie etwas anderes herausgefunden: Am besten wirkt der Kaffee, wenn er mit Grünem Tee kombiniert wird.

Auch interessant: Die gesündeste Art, Kaffee zuzubereiten

So soll Kaffee laut der im „BMJ Open Diabetes Research&Care“ veröffentlichten Studie die Lebenserwartung von Diabetes-Typ-2-Patient*innen besonders positiv beeinflussen, wenn er täglich und in Kombination mit einigen Tassen Grünen Tees getrunken wird.

Für die Studie untersuchten japanische Forscher*innen der Kyushu-Universität im japanischen Fukuoka fünf Jahre lang die Auswirkung von täglichem Kaffee- und Teekonsum bei rund 4923 an Diabetes Typ 2 erkrankten Studienteilnehmer*innen mit einem Durchschnittsalter von 66 Jahren. Diese mussten regelmäßig Fragebögen zu ihrem Lebensstil, Training, Schlafrhythmus, Alkohol- und Nikotinkonsum, aber auch Tee- und Kaffeekonsum ausfüllen. Am Ende der Studie waren 309 Patient*innen gestorben.

Auch interessant: Kaffee vor dem Frühstück beeinflusst Blutzucker erheblich

Mehr zum Thema

Höhere Lebenserwartung: Schon eine Tasse Grüner Tee oder Kaffee pro Tag kann helfen

Hatten beide Getränke an sich schon positive Auswirkungen auf die Gesundheit der teilnehmenden Patient*innen, zeigte eine Kombination die größte Wirkung. Diabetes-Kranke, die täglich eine Tasse Grünen Tee tranken, hätten laut Studie eine 15 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit für einen früheren Tod. Bei denjenigen, die zwei bis drei Tassen tranken, lag die Wahrscheinlichkeit bei 27 Prozent. Und diejenigen, die täglich auf vier Tassen kamen, hatten sogar eine 40 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, früher zu sterben.

Wer täglich eine Tasse Kaffee trank, wies bereits eine um 19 Prozent geringere Sterbewahrscheinlichkeit auf. Bei denjenigen, die täglich zwei Tassen Kaffee tranken, sei diese sogar 41 Prozent geringer gewesen. Doch letztendlich war es die Kombination aus beiden Getränken, die zum besten Ergebnis führte. Zwei Tassen Kaffee und vier Tassen Grüner Tee täglich hätten bei den Studienteilnehmer*innen zur niedrigsten Sterbewahrscheinlichkeit geführt. Und das ganz unabhängig von anderen Faktoren wie Sport oder Ernährung.

Themen Diabetes Grüner Tee Kaffee Tee

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.