
6. Juli 2024, 17:20 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Belag soll nicht nur runter von den Zähnen, sondern auch raus aus den Zwischenräumen: Dabei können Interdentalbürsten helfen. Damit sie aber auch möglichst effektiv sind, gilt es, ein paar Dinge zu beachten.
Die einen bevorzugen Zahnseide, andere Interdentalbürstchen – nehmen Sie einfach das, mit dem Sie am besten umgehen können. Hauptsache, Sie vergessen bei der Mundhygiene die Zahnzwischenräume nicht. Denn werden Plaque und Speisereste dort nicht ordentlich entfernt, hat das auf Dauer Folgen. Es können sich Zahnstein, Karies, eine Zahnfleischentzündung oder Parodontitis bilden. Erfahren Sie im Folgenden, worauf Sie beim Gebrauch von Interdentalbürstchen, die es in den meisten Supermärkten und Drogerien zu kaufen gibt, achten sollten.
Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!
Übersicht
Interdentalbürste sollte sich abnutzen
Die Wochen gehen ins Land, Sie nutzen fleißig ihre Interdentalbürste – doch die sieht immer noch aus wie neu? Das ist kein gutes Zeichen, erklärt der Zahnarzt Prof. Stefan Zimmer laut „dpa“. „Dann hat man wahrscheinlich nicht die richtige Größe gewählt, sie ist dann zu klein.“
Mit Folgen für die Zahnpflege: „Wenn sie zu locker reingeht, dann reinigt sie nicht gut. Das kann man sich vorstellen wie eine Flaschenbürste, die muss auch ein bisschen stramm sitzen, damit sie die Wände gut schrubbt“, erklärt der Inhaber des Lehrstuhls für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke.
Auch interessant: Sind „tote Zähne“ wirklich gefährlich für die Gesundheit?
Drahtkern sollte bei der Anwendung die Zähne nicht berühren
Nutzt sich das Bürstchen also nicht ab, sollte man auf eine größere Variante umsteigen. „Gut ist die Größe, wenn sich die Bürste mit sanftem Druck in den Zwischenraum hineinbewegen lässt. Allerdings ist wichtig, dass der Drahtkern der Interdentalbürste den Zahn nicht berührt“, sagt Zimmer.

Experten geben Tipps Worauf sollte man beim Reinigen der Zahnzwischenräume achten?
Aus „Die Höhle der Löwen“ Das bringen die „Wingbrush“-Zahnpflegeprodukte wirklich

Zeitpunkt entscheidend Sollte man Zahnseide besser vor oder nach dem Putzen verwenden?
Richtiger Zeitpunkt für neue Interdentalbürstchen
Bleibt noch eine Frage: Wenn sich das Bürstchen abnutzt, wann sollte man es durch ein neues ersetzen? „Wenn sie verschmutzt oder die Borsten oder der Draht verbogen sind – spätestens dann sollte man sie austauschen“, sagt Stefan Zimmer. Bei der Benutzung sei wichtig, das Bürstchen unter fließendem Wasser abzuspülen und es gut trocknen zu lassen.

„Warum ich Interdentalbürstchen statt Zahnseide bevorzuge“
„’Immer schön die Zahnzwischenräume reinigen!‘, ein Satz, den meine Zahnärztin wie ein Mantra so gut wie bei jedem Termin sagt. Zurecht, denn sie musste mich lange triezen, bis ich sie ernst genommen habe und ihren Rat nicht mehr nur sporadisch, sondern regelmäßig befolge. Geholfen hat, als sie mir vor Jahren die Interdentalbürstchen empfohlen hat. Mit diesen komme ich nämlich so viel besser zurecht als mit Zahnseide. Während andere geschickt und schnell mit Zahnseide ihre Zahnzwischenräume reinigen, breche ich mir dabei fast das Handgelenk. Die Handhabung der Interdentalbürstchen dagegen bekomme auch ich – die wenig Geduld zum ‚Zahnseide anwenden üben‘ hat – hin. Die Bürstchen habe ich immer da und benutze sie auch fleißig. Zur Freude meiner Zahngesundheit und damit auch meiner Zahnärztin.“
Mit Material von dpa