Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

HPV-Impfung bei Kindern – was Eltern wissen sollten

HPV-Impfung bei Kindern
HPV kann Krebs auslösen. Die STIKO empfiehlt die schützende Impfung für Mädchen und Jungen. Foto: Getty Images
Friederike Ostermeyer
Freie Autorin

21. April 2025, 8:05 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Mehr als 99 Prozent der Fälle von Gebärmutterhalskrebs werden mit einer HPV-Infektion in Verbindung gebracht, ein Drittel davon endet tödlich. Durch die HPV-Impfung bei Kindern kann dies verhindert werden – einschließlich Krebsarten und andere Krankheiten, die auch Jungen betreffen. Warum die HPV-Impfung für Kinder so wichtig ist, erklärt FITBOOK-Autorin Friederike Ostermeyer.

Artikel teilen

Humane Papillomviren (HPV) sind weitverbreitet, sodass sich die meisten sexuell aktiven Frauen und Männer im Laufe ihres Lebens mit diesen Viren infizieren. In den meisten Fällen verläuft die Infektion symptomlos, einige Virustypen können jedoch Krebs verursachen. Eine HPV-Impfung im Kindes- oder frühen Jugendalter senkt das Risiko erheblich und wird für Mädchen und Jungen empfohlen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Welche Erkrankungen HP-Viren auslösen

Bis heute wurden mehr als 200 verschiedene HPV-Genotypen identifiziert. Einige von ihnen können gutartige Genitalwarzen im Bereich von Gebärmutterhals, Scheide, Vulva, Anus und Rachen verursachen. Die schnell wachsenden Wucherungen gelten zwar nicht als krebserregend, sind aber unangenehm und können brennen oder jucken. Ein gesundes Immunsystem lässt die Warzen oft von selbst verschwinden oder man hilft mit Salben, Laserbehandlungen oder Vereisung nach. Nach einigen Monaten bis maximal zwei Jahren ist die Infektion nicht mehr nachweisbar und damit abgeheilt. Andere Subtypen können Krebsvorstufen oder Krebs auslösen, darunter Gebärmutterhalskrebs, Analkrebs, Mundkrebs, Nasenkrebs und Rachenkrebs. In diesen Fällen treten oft lange Zeit keine Symptome auf oder machen sich durch leichte Blutungen bemerkbar.1

Übertragung von HP-Viren

Humane Papillomviren werden durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Die Viren dringen durch Mikroverletzungen der Haut oder Schleimhaut ein, also in den allermeisten Fällen durch Geschlechtsverkehr, aber auch durch Petting. Je nach Sexualpraktik gelangen sie in den Vaginal-, Anal- und auch in den Rachenraum. Kondome bieten keinen ausreichenden Schutz. In sehr seltenen Fällen ist eine Übertragung von der Mutter auf das Neugeborene während der Geburt möglich.2

Hochrisiko-HPV-Typen können Krebs auslösen

Statistisch gesehen sind vor allem junge Männer und Frauen mit dem HP-Virus infiziert – meist unbemerkt. Studien haben gezeigt: Je mehr Sexualpartner ein Mann oder eine Frau hat, desto höher ist laut Deutschem Krebsforschungszentrum die Wahrscheinlichkeit einer HPV-Infektion. Hochrisiko-HPV-Typen sind diejenigen, die Krebs auslösen können. Hier zeigen Daten aus Deutschland, dass 23 von 100 26-jährigen Frauen diese in sich tragen. Bei Männern in diesem Alter geht man von ähnlichen Zahlen aus. Ab dem 35. Lebensjahr sinkt der Anteil wieder, da glücklicherweise ein intaktes Immunsystem auch die krebserregenden Viren in den meisten Fällen eliminieren kann.3 Dennoch erkranken in Deutschland jährlich etwa 6.250 Frauen und 2.900 Männer an Krebs, der durch eine HPV-Infektion verursacht wurde. Pro Jahr versterben ca. 1.500 bis 1.600 Frauen daran. Laut RKI sind dies vermeidbare Todesfälle.

Auch interessant: Experte zu FITBOOK: „Die HPV-Impfung ist für Jungen ebenso wichtig wie für Mädchen“

HPV-Impfung bei Kindern – der richtige Zeitpunkt

HPV-Impfungen schützen zu nahezu 100 Prozent vor einer Infektion mit den im Impfstoff enthaltenen HPV-Typen. Die STIKO (Ständige Impfkommission) empfiehlt daher, Mädchen und Jungen vor oder mit Beginn der Pubertät, also ab dem 9. Lebensjahr, spätestens jedoch mit 17 Jahren, impfen zu lassen. Je früher die Impfung erfolgt, desto größer ist die Schutzwirkung gegen Hochrisiko-HPV-Typen, da jüngere Mädchen laut RKI höhere Antikörperspiegel bilden als ältere. Idealerweise sollte vor allem bei einer verspäteten Impfung noch kein Geschlechtsverkehr stattgefunden haben, da bereits nach der ersten Infektion kein vollständiger Schutz mehr erreicht werden kann.4 Die STIKO empfiehlt aber auch hier, die Impfung spätestens dann nachzuholen. Die Kosten werden vollständig von den Krankenkassen übernommen.

Warum die HPV-Impfung auch für Jungen wichtig ist

Die Impfempfehlung galt 2007 zunächst nur für Mädchen, seit 2018 auch für Jungen. Der Grund: Je mehr Kinder und Jugendliche geimpft sind, desto geringer ist das Ansteckungsrisiko für sie selbst und für andere. Männer gelten als Hauptüberträger der Infektion. Eine Modellrechnung hat ergeben, dass durch die Impfung von Jungen jährlich tausende Krebsfälle – vor allem bei Frauen – verhindert werden können. Außerdem bewahrt die Impfung Jungen vor den unangenehmen Genitalwarzen. Und auch wenn sie nicht an Gebärmutterhalskrebs erkranken können, sind HP-Viren für Penis- und Analkarzinome sowie Mund- und Rachenkrebs verantwortlich. Kurz: Die Impfung der Jungen schützt die gesamte Bevölkerung.5

Mehr zum Thema

Welche Erfolge die HPV-Impfungen bei Kindern bereits zeigen

Mit der Einführung der HPV-Impfung bei Kindern und Jugendlichen zeigten sich laut WHO (World Health Organisation) schnell erste Erfolge. So verzeichneten die Länder einen messbaren Rückgang der HPV-Infektionsrate bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bis sich aus einer Infektion Gebärmutterhalskrebs entwickelt, dauert es in der Regel mehrere Jahre bis Jahrzehnte, sodass es dementsprechend dauern kann, bis die Wirkung der Impfung sichtbar wird. Dennoch gibt es positive Anzeichen: In Studien aus Finnland und Großbritannien (Schottland) wurde beispielsweise bei jungen Frauen, die im Alter von 12 bis 13 Jahren gegen HPV geimpft wurden, kein einziger Fall von Gebärmutterhalskrebs festgestellt.6 Ziel der WHO ist eine Impfrate von 90 Prozent. Laut RKI Deutschland liegen die HPV-Impfquoten für eine vollständige Impfserie bei 15-jährigen Mädchen nur bei 54,6 Prozent und bei Jungen bei 34 Prozent.7

Themen Frauengesundheit Impfen Kindergesundheit

Quellen

  1. MSD Manual. Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV). (aufgerufen am 14.04.2025) ↩︎
  2. Robert Koch Institut. Humane Papillomviren – Infektionsweg, RKI-Ratgeber (aufgerufen am 14.04.2025)
    ↩︎
  3. Deutsches Krebsforschungszentrum, Krebsinformationsdienst. Humane Papillomviren (HPV) als Krebs-Auslöser (aufgerufen am 14.04.2025) ↩︎
  4. Robert Koch Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Erreger und Impfung – wann ist der optimale Zeitpunkt für die Impfung? (aufgerufen am 14.04.2025) ↩︎
  5. oncgnostics. HPV-Impfung für Jungen- warum und wozu? (aufgerufen am 14.04.2025) ↩︎
  6. World Health Organisation (WHO) Europa. Eliminierung von Gebärmutterhalskrebs: erkennbare, aber tragisch langsame Fortschritte. (aufgerufen am 14.04.2025) ↩︎
  7. Robert Koch Institut. Interventions­studie zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutsch­land - InveSt HPV (aufgerufen am 14.04.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.