Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Chance für Adipositas-Behandlung?

Hormon Lipocalin-2 soll das Hungergefühl unterdrücken können

Frau mit Adipositas lehnt Burger ab
Ein Hormon soll den Hunger reduzieren und somit bei Adipositas bzw. deren Behandlung helfen können Foto: Getty Images
Laura Pomer

25. November 2020, 14:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

US-amerikanische Forscher haben ein Hormon ausgemacht, das bei Menschen (und Mäusen) das Hungergefühl ausschalten können soll. Dieses Wissen könnte künftig für die Behandlung von Adipositas, also Fettleibigkeit, von Nutzen sein. FITBOOK fasst Hintergründe und Erkenntnisse der Untersuchung zusammen.

Artikel teilen

Es handelt sich um das Hormon Lipocalin-2 (Abk.: LCN2). Dieses ist von Natur aus im menschlichen Körper vorhanden, genauer gesagt wird es in den Knochenzellen gebildet, und konnte auch bei Mäusen festgestellt werden. Zudem kann man das Hormon von außen zuführen – und darin sehen Forscher der New Yorker Columbia University großes Potenzial für die Behandlung von Adipositas.

Studien bestätigen Einfluss von LCN2 auf Hungergefühl

Das Team hat Ergebnisse aus vier früheren Studien zum Thema LCN2 analysiert. Damit lagen ihnen Daten von normalgewichtigen, übergewichtigen und fettleibigen US-Amerikanern und Europäern vor, ebenso vergleichbare Versuche und Untersuchungen mit Mäusen.

Alle der Studien hatten einen ähnlichen Ablauf: Die (menschlichen und tierischen) Probanden erhielten am Morgen eine erste Mahlzeit, danach ermittelten die Forscher den LCN2-Gehalt in deren Blut. Es zeigte sich, dass bei den Normalgewichtigen der LCN2-Spiegel nach dem Essen anstieg – und insbesondere dann, wenn sie mit der Mahlzeit zufrieden gewesen waren.

https://oembed/fitbook/affiliate/2a100e12f56dda2da5f286c3b3640427a3ff40645e43c20acf489bbfee60b593/93d6a906-a170-464b-97d3-c296e9d8cb42/embed

Auch interessant: Wie Junkfood unser Gehirn manipuliert

LCN2-Spiegel steigt bei Sättigung

Auffällig: Bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas war der LCN2-Spiegel nach einer Mahlzeit niedriger. Diese Probanden definierten die Forscher als „Non-Responder“ (steht in der Medizin für jmd., der auf einen Stoff bzw. eine Behandlung nicht anspricht). Oben genannte Probanden, die auf LCN2 reagiert hatten, gelten als Responder.

Ihre Rückschlüsse haben die Forscher im Wissenschaftsmagazin „Science Daily“ veröffentlicht. „LCN2 stellt ein Signal für das Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit dar“, erklärt darin zusammenfassend Hauptautorin Peristera-Ioanna Petropoulou. LCN2 wirke sich auf den Hypothalamus aus, eine bestimmte Region im Gehirn, und folglich auf die Menge der Nahrungszufuhr.

Auch interessant: Taille-zu-Größe-Verhältnis – einfacher Selbsttest ermittelt Krankheitsrisiko

Körperumfang macht zum (Non-)Responder – und umgekehrt

Verschiedene Parameter hatten den Zusammenhang zwischen Körperfülle und LCN2-Sensibilität sehr deutlich gemacht. Wie es im Abstract weiter heißt, hatten die Non-Responder neben einem größeren Taillenumfang auch einen höheren Body-Mass-Index (BMI) und Körperfettanteil. Sie wiesen zudem weitere Risikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen auf, z. B. erhöhten Blutdruck und Blutzucker. Die Responder waren größtenteils normalgewichtig.

Interessant: Auch umgekehrt konnten Neu-Normalgewichtige zum Responder werden. Dies belegten zuvor übergewichtige Probanden, die (teilweise nach einer Magenverkleinerung) abgenommen hatten und fortan wieder stärker auf das Hormon reagierten.

Auch interessant: Nicht der Magen signalisiert, ob wir satt sind – sondern der Darm

https://oembed/fitbook/affiliate/3f6f098ee2f84e2747f0293ceebdd16a2ab7c620934631ab82d01853805ad94f/93d6a906-a170-464b-97d3-c296e9d8cb42/embed
Mehr zum Thema

Echte Chance für die Adipositas-Behandlung?

Die Überlegung ist also, die Nahrungsaufnahme von Übergewichtigen oder Adipösen durch eine gezielte Verabreichung von LCN2 zu regulieren. Diesen Versuch unternahmen die Forscher eine Woche lang mit Affen. Die Tiere hatten das, was sie zu sich nahmen, im Vergleich zu vorher um 28 Prozent reduziert und aßen immer noch 21 Prozent weniger als Affen, die statt LCN2 eine Kochsalzlösung bekommen hatten. Konsequenterweise hätten sich auch das Körpergewicht, der Körperfettanteil und und Blutfettwerte nach nur einer Woche Behandlung verringert.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Hormon den Appetit (…) zügeln kann“, fasst Stavroula Kousteni, ebenfalls von der Columbia University und an der Analyse beteiligt, zusammen. Man wolle zeitnah die nächste Stufe erreichen und den klinischen Einsatz von LCN2 überprüfen.

Themen Gesund abnehmen
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.