Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nachgefragt beim Hygiene-Experten

Hilft der Mundschutz, wenn man ihn unter der Nase trägt?

Mund-Nasen-Schutz: Eine Frau trägt die Mund-Nasen-Schutzmaske nur über dem Mund
Die neue Nasenfreiheit: Viele Menschen tragen die Mund-Nasen-Schutzmaske nur über dem Mund Foto: Istock/Lubo Ivanko
Christian Glass

28. Mai 2020, 17:00 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Mund-Nasen-Schutz ist vielerorts Pflicht. Doch immer öfter sieht man Menschen, die die Maske nur über dem Mund tragen. FITBOOK fragte u.a. den Hygiene-Papst Prof. Dr. Klaus-Dieter Zastrow, was das bringt.

Artikel teilen

Die ganze Welt trug längst Maske. Nur in Deutschland diskutierte man noch im April, ob ein Mund-Nasen-Schutz überhaupt was gegen das Coronavirus bringe. Die Vernunft siegte: Mittlerweile gehört die Schutzmaske zum Straßenbild dazu. Allerdings wird aus dem Mund-Nasen-Schutz immer öfter ein reiner Mundschutz. Denn viele Menschen tragen die Maske halbherzig nur über dem Mund, lassen die Nase frei. Das mag das Atmen erleichtern. Auch das lästige Beschlagen der Brille fällt weg. Für manche gar ist das Ausdruck des Protests gegen die Einschränkungen in Corona-Zeiten. Aber bietet das dann noch den notwendigen Schutz?

Auch interessant: Welche Anti-Corona-Maßnahmen wie gewirkt haben

Experte warnt vor falsch getragenem Mund-Nasen-Schutz

Prof. Dr. Klaus-Dieter Zastrow ist Facharzt für Hygiene und Leiter des Hygiene-Instituts des Regiomed-Klinikverbunds. Als hierzulande im Frühjahr noch über den Sinn einer Maske gestritten wurde, sagte er gegenüber FITBOOK in einem früheren Artikel: „Ein Mund-Nasen-Schutz schützt vor dem Virus! Das verrät ja der Name schon.“

Wohlgemerkt, die Maske schützt nur, wenn sie richtig getragen wird. Was passiert, wenn man die Maske nur als Mundschutz trägt, erklärt Zastrow auf erneute Anfrage: „Wenn der Mund-Nasen-Schutz unterhalb der Nase oder gar unterhalb des Kinns getragen wird, dann kann er nicht schützen. Denn die Barriere ist weg und die Tröpfchen mit den Viren können ungehindert den Nasen-Rachen-Raum verlassen bzw. beim Träger eindringen. Dann wird er erkranken.“

Auch interessant: Corona-Impfstoff erfolgreich in den USA getestet

Mehr zum Thema

Wo das Coronavirus am häufigsten eindringt

In dem Zusammenhang ist ganz interessant, was ein internationales Forscherteam herausgefunden hat. Die Wissenschaftler untersuchten, wo das Coronavirus am ehesten in den menschlichen Körper eindringt. Haupteinfallstor ist nicht der Mund, sondern die Nase. In ihrer Studie, die sie im Fachmagazin „Nature“ veröffentlichten, erklären die Wissenschaftler zwei Zelltypen dafür verantwortlich. Das Coronavirus haftet demnach an den schleimproduzierenden Becherzellen und den Flimmerzellen vermehrt an.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.