Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Heilkraut Cumin

Herkunft, Verwendung und Wirkung von Kreuzkümmel

Cumin
Kreuzkümmelsamen haben eine hellere Farbe und sind etwas größer als die ihnen verwandten Kümmelsamen Foto: Getty Images

6. Juli 2023, 11:00 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Der Heilpflanze Kreuzkümmel werden viele positive Effekte auf die Gesundheit zugeschrieben. Ob Linderung von Magenschmerzen bis positive Wirkung bei Krebs – unsere Ernährungswissenschaftlerin Sophie Brünke hat die Versprechen der Wundersamen genauer beleuchtet.

Artikel teilen

Kreuzkümmel, auch Cumin genannt, ist eine Heilpflanze, die nicht nur in der Küche zum Würzen, sondern auch traditionell für viele verschiedene Beschwerden angewendet wird. In der ayurvedischen Medizin Indiens werden die Samen insbesondere bei Verdauungsstörungen und Magenbeschwerden eingesetzt. FITBOOK erklärt, was der Unterschied zwischen Kreuzkümmel und Kümmel ist, wie Sie Kreuzkümmel in die Ernährung einbauen und welche Gesundheitsversprechen tatsächlich belegt sind.

Herkunft von Kreuzkümmel

Kreuzkümmel ist vom im östlichen Mittelmeerraum bis nach Südasien heimisch. Heutzutage wird Kreuzkümmel in vielen asiatischen Ländern angebaut. Seit der Antike werden die Samen des Kreuzkümmels in den Küchen vieler Esskulturen verwendet – sowohl in ganzer als auch in gemahlener Form. In Indien sind die Samen seit Jahrtausenden eine traditionelle Zutat für unzählige Gerichte, darunter Kormas und Suppen.

Die Samen sind reich an Nährstoffen. Sie liefern:

Auch interessant: Was kann das „ayurvedische Wundermittel“ Ashwagandha wirklich?

Kümmel, Kreuzkümmel, Cumin und Curcumin – die Unterschiede

Tatsächlich versteckt sich hinter dem Namen Cumin nichts anderes als der bekannte Kreuzkümmel, dessen botanischer Name Cuminum cyminum lautet.

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, ist Kümmel nicht das Gleiche wie Kreuzkümmel. Die Früchte sehen sich zwar ähnlich, doch werden die beiden in der Küche verwechselt, kann es eine böse Überraschung beim Geschmack geben: Während Kümmel für ein derb-würziges Aroma sorgt, verleiht der deutlich mildere Kreuzkümmel Speisen einen orientalischen Touch. Sie kennen den typischen Kümmel-Geschmack vielleicht aus der bayrischen Käsespezialität „Obazda“. Kreuzkümmel hingegen weist süßlich-bittere und warm-erdige Noten mit einer gewissen Schärfe auf. Das Geheimnis hinter diesem Aroma ist das ätherische Öl Cuminaldehyd. Kreuzkümmel gibt Hummus und Falafelbällchen ihren charakteristischen Geschmack.

Curcumin wiederum ist ein aus Kurkuma gewonnener Extrakt. In gemahlenem Zustand sehen sich auch Cumin und Kurkuma zum Verwechseln ähnlich. Sie erkennen Cumin an der braun-beigen Farbe, von der sich Kurkuma mit einem orange-braunen Ton abhebt. Deutlicher wird es beim rohen Produkt, denn Kurkuma gehört zu den Ingwergewächsen und ist eine Wurzel. Das Aroma ist etwas bitter und erdig-holzig, bis leicht scharf.

Auch interessant: Clever kochen mit Ingwer und Kurkuma für Immunsystem und Verdauung

Verwendung von Kreuzkümmel (Cumin)

Als Gewürz

Cumin ist in der Regel Bestandteil der Gewürzmischungen Curry und Garam Masala. Das Gewürz selbst ist gemahlen oder in ganzen Samen im Handel erhältlich. Die gemahlene Variante ist in der Anwendung zwar unkomplizierter, dafür liefern die Samen ein intensiveres Aroma: Kurz in der Pfanne angeröstet und im Anschluss gemahlen, entfaltet es sich am besten. Um das Aroma lange zu erhalten, sollte Cumin vor Luft und Licht geschützt in einem Schraubglas oder einer fest verschließbaren Dose gelagert werden.

Das Gewürz passt hervorragend zu Gerichten mit Hülsenfrüchten wie Linsen und Bohnen. Beispielweise können Sie es für Couscous, Hummus oder Falafelbällchen verwenden.

Als Öl

Im Cumin-Öl sind die ätherischen Öle aus den Samen konzentriert. Ein Schuss des Öls kann Gerichte verfeinern und ihnen eine ansprechende Farbe verleihen.

Als Tee

Ein bekanntes ayurvedisches Rezept ist der sogenannte Prime Tea. Dafür mischt man je einen halben Teelöffel Kreuzkümmel-, Fenchel- und Koriandersamen und gießt diese mit einem Liter kochendem Wasser auf. Die Ziehzeit beträgt fünf bis zehn Minuten. Über den Tag verteilt getrunken, soll der Tee Heißhunger entgegenwirken.

Auch interessant: Erfahrung: So erging es mir nach 5 Tagen Prime Tea

Wogegen soll Kreuzkümmel helfen?

Im indischen Ayurveda zählt Kreuzkümmel zu den wichtigsten Heilpflanzen. Ihm wird eine positive Wirkung auf die Verdauung nachgesagt. Kreuzkümmel fördere den Appetit und helfe bei Völlegefühl und Blähungen. Gehaltvolle oder scharfe Mahlzeiten seien durch die Beigabe von Cumin leichter verdaulich, Krämpfe in Magen und Darm würden gemildert. Außerdem soll Kreuzkümmel nach ayurvedischer Auffassung das Blut „reinigen“. Kreuzkümmel wird zudem eine schützende Wirkung bei Krebserkrankungen zugeschrieben.

Auch interessant: Was ist Schwarzkümmelöl – und wogegen hilft es?

Welche gesundheitliche Wirkung von Cumin sind wissenschaftlich belegt?

Der regelmäßige Verzehr von Kreuzkümmel lindert laut Forschung die Beschwerden von Personen, die nach einer Mahlzeit an Blähungen und Völlegefühl leiden.1 In einer Pilotstudie mit 57 Reizdarm-Patienten konnten darüber hinaus Magenschmerzen beruhigt und der Stuhlgang verbessert werden.2 Die verdauungsfördernden Effekte konnten in zahlreichen Tiermodellen beobachtet werden: Der Konsum von Kreuzkümmel regte die Produktion von Verdauungssäften bei Ratten an.3 In einer weiteren Untersuchung mit Ratten wurde zudem festgestellt, dass die Transportzeit der Nahrung um 25 Prozent verkürzt war.3

Auch bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zeigte Kreukümmel in Studien eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Die regelmäßige Supplementierung von Cumin senkte sowohl die Nüchternblutglukose als auch den HbA1c-Wert. Letzterer ist ein Langzeitparameter des Blutzuckers für die letzten zwei bis drei Monate.4 Auch Diabetes-bedingte Stoffwechselstörungen können sich durch die Einnahme von Kreuzkümmel verbessern.3

Darüber hinaus kann das Herz-Kreislauf-System von Kreuzkümmel profitieren. Einer Metaanalyse zufolge senkt die Einnahme von Cumin sowohl das Gesamtcholesterin im Blut als auch das LDL-Cholesterin (engl. Low Density Lipoprotein) signifikant.5 Insbesondere erhöhte LDL-Cholesterin-Werte sorgen für Ablagerungen in den Arterien, die zu Arteriosklerose führen.

Hinsichtlich Krebserkrankungen ist die Studienlage bei Menschen bisher unzureichend. Allerdings konnte im Tiermodell bereits eine schützende Wirkung nachgewiesen werden. Mäuse, die regelmäßig Kreuzkümmel verzehrten, erkrankten seltener an Magen- oder Gebärmutterhalskrebs.6

Quellen

Mehr zum Thema

Weitere Quellen

Themen Darmgesundheit
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.