Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Faktencheck

Himbeeren sollen Schmerzmittel ersetzen können – was ist dran?

Himbeeren als Schmerzmittel-Ersatz: Funktioniert das?
In Himbeeren steckt Salicylsäure – ein Stoff, der Schmerzen lindern kann. Um auf mit ihnen Kopfweh zu behandeln, müsste man allerdings riesige Mengen Himbeeren essen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

14. März 2023, 16:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Obst ist gesund und gehört zu einer ausgewogenen Ernährung. In manchen Fällen wird Früchten aber eine Wirkung unterstellt, die sie schlicht nicht haben. Ein Beispiel: Himbeeren.

Artikel teilen

Im Netz finden sich reihenweise Ernährungstipps, die Medikamente überflüssig machen sollen. Himbeeren etwa sollen angeblich gegen Schmerzen helfen und bis zu dreimal effektiver gegen Kopfschmerzen wirken als Aspirin. Ist da etwas dran?

Es geht um die Salicylsäure

Bewertung: Himbeeren enthalten zwar Salicylsäure, die eine schmerzstillende Wirkung hat. Sie ist mit dem Wirkstoff in Aspirin – Acetylsalicylsäure – chemisch eng verwandt. Aber: Um eine vergleichbare Wirkstoffmenge wie die einer Aspirin-Tablette aufzunehmen, müsste man eine unrealistisch große Menge Himbeeren essen.

Fakten: Himbeeren enthalten verglichen mit anderen Früchten eine relativ hohe Menge an Salicylsäure. Diese hat eine schmerzstillende und fiebersenkende Wirkung.1 Sie wird in der Regel nicht in reiner Form verwendet, sondern in verschiedenen chemischen Verbindungen des Stoffes.

Auch interessant: Ibuprofen, Paracetamol und Aspirin – welches Schmerzmittel wann am besten hilft 

Wie viel Salicylsäure in Himbeeren steckt

Wissenschaftliche Studien haben die Menge an Salicylsäure in Lebensmitteln untersucht. Laut einer australischen Untersuchung von 1985 sind in 100 Gramm frischen Himbeeren 3,14 Milligramm enthalten.2 Eine jüngere Studie, ebenfalls aus Australien, ermittelte für frische Himbeeren einen Wert von nur 10,52 Milligramm Salicylsäure pro Kilo – also 1,05 Milligramm pro 100 Gramm.3

Die Unterschiede sind unter anderem auf Differenzen in den Messmethoden zurückzuführen. In anderen – unterschiedlich seriösen – Quellen finden sich weitere Angaben zum Salicylsäuregehalt von Himbeeren, etwa 5,14 Milligramm pro 100 Gramm.4

In einer Standard-Aspirin-Tablette sind 500 mg Acetylsalicylsäure (ASS) enthalten. Sie ist laut Hersteller Bayer zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Kopfschmerzen geeignet. Die Wirkung von ASS basiert darauf, dass sie im Körper bestimmte Enzyme hemmt. Dadurch wird die Produktion von entzündungsverstärkenden Verbindungen blockiert. Die Entzündungsprozesse werden gestoppt, wir nehmen weniger Schmerz wahr.5

Können Himbeeren gegen Schmerzen helfen? Vorschlag laut Fachärzten „weltfremd“

Und was sagen Fachleute für Schmerztherapie – können Himbeeren gegen Schmerzen helfen? Prof. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel, legt seiner Antwort einen Gehalt von rund 5 Milligramm Wirkstoff pro 100 Gramm Himbeeren zugrunde. Bei Aspirin betrage eine sachgerechte Dosierung für Erwachsene 1000 Milligramm, sagt er. „Man müsste also rund 200 x 100 Gramm Himbeeren essen, um die gleiche Wirkstoffmenge aufzunehmen. Das sind dann 20 kg Frucht. Bei 500 mg sind es nur 10 kg. Der Vorschlag ist also weltfremd.“

Prof. Daniel Pöpping von der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Münster geht noch einen Schritt weiter. In der medizinischen Datenbank PubMed finde sich keine Studie über die erfolgreiche Behandlung von Kopfschmerzen mit Himbeeren. „Es handelt sich um Fake-News, soweit ich das beurteilen kann.“

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Kopfschmerzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.