Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nicht nur Kinder betroffen

Sehr ansteckend! Die Anzeichen der Hand-Fuß-Mund-Krankheit 

Die Erkrankung betrifft vor allem Kinder unter zehn Jahren, aber auch Erwachsene können sich anstecken.
Die Erkrankung betrifft vor allem Kinder unter zehn Jahren, aber auch Erwachsene können sich anstecken. Foto: Getty Images

14. Januar 2025, 11:08 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Viele Menschen hören das erste Mal von der Hand-Fuß-Mund-Krankheit, wenn sie Eltern von kleinen Kindern sind. Dabei können auch Erwachsene daran erkranken. Was hinter der Infektion steckt und woran man sie erkennt.

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Enrico Zessin
Enrico Zessin, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Verbandsarzt Deutscher Leichtathletik Verband und Diplom-Molekularbiologe

Wer ein kleines Kind zu Hause hat, ist laufende Nase oder Husten gewohnt. Besonders, wenn der Nachwuchs im Kindergarten ist, sind Krankheiten bei den Kids und in der Folge oft bei den Eltern garantiert. Eine Infektionskrankheit, die sich besonders häufig Kinder einfangen, ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK).

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Es passiert beim Anniesen, Anhusten oder über gemeinsam genutztes Spielzeug: Vor allem Kinder bekommen die Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Der Name liefert auch direkt schon Hinweise auf typische Symptome. Erkrankte bekommen häufig schmerzhafte Bläschen im Mund und einen Ausschlag an den Händen und Füßen. Doch es gibt bereits früher erste Anzeichen, die auf die Krankheit hindeuten.

So startet sie üblicherweise zunächst mit Fieber, vermindertem Appetit und Halsschmerzen. Ein bis zwei Tage später treten kleine rote Flecken im Mund auf, genauer an der Mundschleimhaut – vor allem an der Zunge und am Zahnfleisch. Aus diesen entwickeln sich die besagten Bläschen. Nochmals ein bis zwei Tage später folgt der Ausschlag. Er kann an den Handflächen und Fußsohlen, aber auch an den Kniekehlen, an den Ellenbogen, am Gesäß und im Genitalbereich auftreten. Dass der Ausschlag mit Juckreiz einhergeht, kommt vor, ist aber selten.

Auch interessant: Pseudokrupp bei Kindern – Symptome, Ursachen, Behandlung 

Was steckt hinter der Krankheit?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird von Viren ausgelöst. Vorwiegend ist das Coxsackie-Virus verantwortlich, das auch Erkältungen oder Meningitis verursachen kann. Der Erreger wird von Mensch zu Mensch übertragen. Eine Ansteckung ist durch direkten Kontakt möglich, z. B. mit Körperflüssigkeiten wie Nasen- und Rachensekret, Speichel oder Sekret aus den Bläschen. Auch über Stuhl (Windeln des Kindes) und kontaminierte Oberflächen kann das Virus übertragen werden. Dazu zählen u. a. Gegenstände wie Türklinken, Besteck und Spielzeug. Besonders während der ersten Woche der Krankheit sind Betroffene hochansteckend.

Wie verläuft die Erkrankung?

In den meisten Fällen hat die Krankheit einen milden Verlauf. Erkrankte werden innerhalb von fünf bis sieben Tagen wieder gesund – auch ohne ärztliche Behandlung. 80 Prozent aller Personen, so die Annahme, bemerken gar nicht, dass sie an „Hand-Fuß-Mund“ erkrankt sind, weil sie keine Symptome entwickeln. Solche beschwerdefreien Verläufe kommen vor allem bei Erwachsenen vor. Bei Betroffenen mit Symptomen klingen diese innerhalb ungefähr einer Woche wieder ab.

Auch interessant: Ist das Immunsystem von Kindern wirklich schwächer als bei Erwachsenen?

Wie sieht die Behandlung aus?

Eine spezielle Therapie gibt es für die Hand-Fuß-Mund-Krankheit nicht. Aufgrund ihres milden Verlaufs ist eine besondere ärztliche Behandlung nach der Diagnose meistens auch nicht nötig. Erkrankte Erwachsene oder Eltern von kranken Kindern können mit schmerzstillenden und fiebersenkenden Mitteln die Beschwerden lindern. Und ganz wichtig: immer genügend trinken!

Wann sollte man sich ärztlichen Rat holen?

Auch, wenn die Krankheit meistens milde verläuft und sich gut zu Hause auskurieren lässt – so gibt es doch Situationen, in denen man rasch ärztlichen Rat einholen sollte:

  • das kranke Kind ist jünger als sechs Monate alt
  • das kranke Kind trinkt zu wenig, was dazu führt, dass es apathisch wird
  • das Fieber dauert länger als drei Tage
  • die Symptome haben sich nach zehn Tagen noch nicht gebessert
  • der Betroffene hat ungewöhnlich stark ausgeprägte Beschwerden
  • bei Krampfanfällen, starken Kopfschmerzen, Nackensteife, Bewusstlosigkeit
Mehr zum Thema

Präventive Hygienemaßnahmen

  • kein Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder mit akuten Symptomen
  • regelmäßiges Händewaschen, vor allem nach Toilettengang und Windeln wechseln
  • regelmäßige gründliche Reinigung von Oberflächen und Gegenständen wie Türklinken, Spielzeug etc.
  • Vermeidung von engeren Kontakten (sofern bei Kindern möglich)1,2,3,4
Themen Kindergesundheit

Quellen

  1. Gesundheitsinformation.de. Hand-Fuß-Mund-Krankheit. (aufgerufen am 13.1.2025 ↩︎
  2. Infektionsschutz.de. HAND-FUSS-MUND-KRANKHEIT. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (aufgerufen am 13.1.2025) ↩︎
  3. Robert Koch-Institut. Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK). (aufgerufen am 13.1.2025) ↩︎
  4. DocCheck Flexikon. Coxsackie-Virus. (aufgerufen am 13.1.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.