Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Corona-Pandemie

RKI rät (nur) Risikopatienten zu Grippeimpfung

Grippeimpfung
Grippeimpfungen für Risikogruppen – oder besser gleich für alle? Die Experten-Empfehlungen sind nicht einheitlich. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

3. August 2020, 21:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Sich per Impfung vor einer Corona-Infektion zu schützen, geht noch nicht. Gegen die Influenza hingegen schon. Aber ob und für wen sich eine Grippeimpfung empfiehlt (womöglich auch im Hinblick auf Covid-19), darüber sind sich Experten nicht einig. Nur für die Risikogruppen – oder doch für die gesamte Bevölkerung?

Artikel teilen

Trotz der Corona-Pandemie spricht sich die Ständige Impfkommission (Stiko) des Robert Koch-Instituts (RKI) weiterhin für Grippeimpfungen in Deutschland aus. Allerdings richtet sich das Expertengremium damit nicht an jeden. Der Fokus in der Grippesaison 2020/21 solle „klar auf Risikogruppen für schwere Krankheitsverläufe liegen“, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme.

Wer laut RKI möglichst geimpft werden sollte

Zum Schutz der Menschen und zur Entlastung der Gesundheitssysteme sei der größte Effekt zu erreichen, wenn die Impfquoten vor allem in den Risikogruppen „erheblich gesteigert“ würden, betont die Kommission in dem Papier. Möglichst geimpft werden sollten neben chronisch Kranken auch Ärzte, Pflegekräfte, Schwangere und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen.

Auch interessant: Unterschied zwischen Corona-Pandemie und Grippewelle 2017/18

Unterversorgung von Risikogruppen soll verhindert werden

, befürchtet die Stiko. Man rechne für die kommende Grippesaison mit etwa 25 Millionen Dosen Impfstoff. Das sind deutlich mehr als in den vergangenen Jahren.

Auch interessant: So funktioniert die Grippeschutzimpfung

Grippeimpfung und Coronainfektion

Weiter hieß es, gleichzeitige Infektionen mit Corona und Grippe seien zwar beschrieben. Diese deuteten bislang aber nicht auf schwerere Verläufe für Covid-19 in Nicht-Risikogruppen hin. Schutzeffekte für die Gemeinschaft durch Impfung dieser Gruppen würden „aufgrund von kontaktreduzierenden Maßnahmen im Rahmen der Covid-19-Bekämpfung von begrenzter Wirkung“ sein, hieß es weiter. So sei nach den Kontaktbeschränkungen im März die Zahl der Grippefälle sehr deutlich und abrupt gesunken.

Auch interessant: Weniger Infektionskrankheiten dank Corona-Maßnahmen?

Mehr zum Thema

Studien: Grippeimpfung kann Covid-19-Verlauf positiv beeeinflussen

Scheinbar gibt es aber auch Argumente für eine allgemeinere Impfempfehlung. In den vergangenen Monaten haben Studien gezeigt, dass eine vorsorgliche Grippeimpfung den Verlauf einer etwaigen Covid-19-Erkrankung positiv beeinflussen kann. Zu einem entsprechenden Ergebnis kommt auch eine relativ aktuelle Untersuchung (Juni 2020) aus Brasilien. Details dazu sind auf dem Preprint-Server „medRxiv“ nachzulesen.

Themen Coronavirus Grippe Impfen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.