21. Februar 2019, 10:56 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Mit zunehmendem Alter schrumpft das Hirn, das ist ganz normal. Bei Frauen schreitet dieser Prozess aber langsamer voran. Das wollen US-Forscher nun herausgefunden haben. Welche Erklärung dahinterstecken könnte.
Hauptgegenstand der Studie, durchgeführt an der Washington University School of Medicine, waren Daten zum Blutzuckerstoffwechsel. Warum dieser im Zusammenhang mit dem Hirnalter wichtig ist, wird auf der Website der Universität erklärt.
Zucker ist quasi der Brennstoff unseres Hirns. Wie und wofür genau er verwertet wird, ändert sich im Laufe des Lebens. Bei Kindern und Jugendlichen nutzt das Hirn einen Teil davon für einen wichtigen Energiegewinnungsprozess namens Glykolyse. Der Rest wird fürs Denken und verschiedene tagtägliche Aufgaben verheizt. Mit zunehmendem Alter wird der Blutzuckeranteil, der für die Glykolyse abgezwackt wird, immer geringer. Das bedeutet umgekehrt: Je mehr Blutzucker (vor allem im hohen Alter) in die Glykolyse investiert wird, desto jugendlicher ist (noch) das Hirn. Und diesbezüglich konnten die Wissenschaftler klare Abweichungen zwischen den Geschlechtern feststellen!
So wurde das Hirnalter untersucht
121 Frauen und 84 Männer im Alter von zwischen 20 und 84 Jahren wurden einer Positronen-Emissions-Tomografie (PET) unterzogen. Durch dieses bildgebende Verfahren der Nuklearmedizin maßen die Wissenschaftler den Sauerstoff- und Blutzuckerfluss der Probanden und ermittelten so auch den Blutzuckeranteil, der durch Glykolyse in Oxidationsenergie umgewandelt wurde.
Auch interessant: Warum Sie mit 35 die Blutwerte checken lassen sollten
Gehirne der Frauen alterten 3,8 Jahre langsamer
Als Werkzeug diente ein Algorithmus, den die Forscher selbst entwickelt hatten. Sie speicherten die Daten der männlichen und weiblichen Probanden ein, mit dem Ziel, den Status ihrer Hirnfunktionsfähigkeit zu ermitteln. Dann stellten sie die Ergebnisse der Geschlechter einander gegenüber. Heraus kam: Die Gehirne der Frauen waren durchschnittlich um 3,8 Jahre jünger (geblieben), als es ihrem biologischen Alter entsprochen hätte. Bei den Männern war es genau umgekehrt: Ihre Hirne waren um durchschnittlich 2,4 Jahre „vorgealtert“.
Auch interessant: Das passiert im Gehirn, wenn es still wird
Die Unterschiede sollen sich in allen Alterskategorien gezeigt haben, auch bei den jüngsten Probanden um die 20. Besonders deutlich seien sie aber bei den älteren Jahrgängen ausgefallen: In den Untersuchungen zu Vernunft, Gedächtnis und lösungsorientiertem Denken hatten die Frauen wesentlich besser abgeschnitten.
Gründe sind noch nicht klar
Wie genau die Auffälligkeiten zu interpretieren sind – da sind sich die Forscher noch nicht sicher. Offenbar bedeuten sie NICHT, „dass männliche Gehirne schneller altern”, schreibt Senior-Studienautor Dr. Manu Goyal. Als möglichen Erklärungsansatz führt er das spätere Erwachsenwerden von Jungs an. Sie kämen laut Goyal im Schnitt etwa drei Jahre später in die Pubertät als Mädchen, seien zu diesem Zeitpunkt also praktisch entsprechend vorgealtert. Und dieser „Alterungsvorsprung“ ziehe sich dann durch das gesamte Leben. „Ich denke, dass die Gehirne von Frauen weniger kognitiven Abbau erleiden, weil sie effektiv jünger sind“, schätzt der Wissenschaftler. Eine Studie, um diese Vermutung faktisch zu überprüfen, sei in Planung.
Auch interessant: Die Geheimnisse der 100-Jährigen – FITBOOK Original Stories
Studie zeigt Corona-Lockdowns veränderten die Gehirne von Teenagern drastisch
Uni Münster Wer fitter ist, soll laut Studie auch schlauer sein
Internationale Meta-Studie offenbart Der Job hat einen großen Einfluss auf das Demenzrisiko
Die Theorie gibt es schon länger
Dass das männliche Hirn schneller (oder zumindest früher) altert – zu diesem Ergebnis kam in der Vergangenheit bereits eine Studie aus Ungarn, veröffentlicht im Fachblatt „Brain Imaging and Behaviour“. Forscher der Universität von Szeged hatten die Hirne von rund 100 Probanden untersucht und zwischen Männern und Frauen gleich mehrere Strukturunterschiede in der Region unterhalb der Großhirnrinde festgestellt. Genauer gesagt: Bei Männern waren verschiedene Hirnsubstanzen schneller degeneriert als bei Frauen. Als mögliche Ursache dafür führten die Wissenschaftler hormonelle Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern an.