Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie des RKI

Frauen häufiger von Rückenschmerzen betroffen als Männer

Rückenschmerzen Frauen
Laut einer Umfrage des Robert Koch Instituts werden Frauen häufiger von Rückenschmerzen geplagt als Männer Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

10. März 2021, 19:57 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit. Es gibt wohl nur wenig Menschen, die solche Beschwerden nicht kennen. Wie verbreitet sie genau sind und welchen Unterschied es bei Mann und Frau gibt, untersuchte eine Studie des Robert-Koch-Instituts.

Artikel teilen

Frauen in Deutschland leiden laut einer Befragung des Robert-Koch-Instituts (RKI) häufiger an Nacken- und Rückenschmerzen als Männer und haben mehr Schmerzattacken. Auch von chronischen Rückenschmerzen berichten sie häufiger, wie aus dem RKI-„Journal of Health Monitoring“ hervorgeht.

Zwei Drittel der befragten Frauen klagen über Rückenschmerzen

Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei der Wahrnehmung der Schmerzstärke sind demnach aber „geringfügig“. Im Durchschnitt berichteten laut der Studie rund 61 Prozent der 5000 volljährigen Befragten, in den vergangenen 12 Monaten mindestens einmal Rückenschmerzen gehabt zu haben. Bei den Frauen waren es zwei Drittel (66 Prozent), bei den Männern 56 Prozent. Bei Nackenschmerzen ist der Unterschied laut RKI ebenfalls deutlich (Frauen: 55 Prozent; Männer: 36 Prozent), ebenso wie bei chronischen Rückenleiden, also einem fast täglichen Auftreten seit mindestens drei Monaten (Frauen: 18,5 Prozent; Männer: 12,4 Prozent).

Auch interessant: Welche Übungen helfen gegen Rückenschmerzen?

Auch interessant: „Dank Akupunktur bin ich endlich meine Rückenschmerzen los“

Mehr zum Thema

Warum sind Frauen häufiger von Rückenschmerzen betroffen als Männer?

Als mögliche Gründe für die höhere Betroffenheit von Frauen bei Rückenschmerzen führen die Autoren dabei verschiedene Punkte an, unter anderem anatomische Unterschiede wie die Muskelkraft. Auch nähmen Frauen ihren Körper häufig anders wahr als Männer und reagierten „tendenziell sensitiver auf Schmerzen“, heißt es. Inwieweit die Regelungen zum Arbeiten im Homeoffice Rückenprobleme der Bevölkerung beeinflussen, lässt sich aus der Befragung hingegen nicht ableiten. Sie lief bereits zwischen Oktober 2019 und März 2020. Körperlich untersucht wurden Teilnehmer*innen allerdings nicht.

Wer wissen, mit welchen Übungen man Rückenschmerzen durch langes Sitzen (insbesondere Verspannungen zwischen den Schulterblättern) vorbeugen oder lindern kann, der sollte in folgendes Video-Tutorial von Fitnessprofessor Dr. Stephan Geisler schauen:

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

In diesem Artikel erklärt Prof. Geisler mehr zum Thema MFS (Myofaszialen Schmerzsyndrom) und gibt weitere Tipps gegen Rückenschmerzen. Außerdem betont er in einem weiteren Beitrag bei FITBOOK, wie wichtig es ist, bei Rückenschmerzen weiter zu trainieren und die Bewegung nicht völlig einzustellen.

In diesem Sinne: Bleiben Sie aktiv!

mit Material der dpa

Themen Rückenschmerzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.