Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
US-Langzeitstudie 

Frauen erkranken früher an Bluthochdruck als Männer 

Frau bekommt Blutdruck gemessen
Frauen sind im Schnitt jünger, wenn sie an Bluthochdruck erkranken, als Männer Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

16. Januar 2020, 11:35 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bluthochdruck (Fachbegriff: Hypertonie) ist ein wesentlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn die Erkrankung bei Frauen einsetzt, dann tendenziell in einem bedeutend jüngeren Alter als bei Männern, und bei ihnen steigt der Blutdruck auch schneller an. Das zeigt eine Langzeitstudie aus den USA auf.

Artikel teilen

Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles hat 145.000 Blutdruckmessungen von mehr als 32.000 Menschen im Alter von 5 bis 98 Jahren aus den USA analysiert, die über einen Zeitraum von 43 Jahren erhoben worden waren. Dabei zeigte sich: Wenn Frauen eine Hypertonie entwickelten, dann in der Regel um zehn Jahre früher als Männer.

Wie im Abstract im Fachportal „Jama Cardiology“ nachzulesen ist, betraf diese altersspezifische Abweichung den systolischen (oberen) sowie den diastolischen (unteren) Blutdruck. (Kurze Erklärung: Der systolische Wert gibt den Druck zum Zeitpunkt an, an dem sich das Herz maximal zusammengezogen hat, und der diastolische den Druck im Moment der Entspannung.)

Auch interessant: Warum es beim Blutdruck immer auf beide Werte ankommt

Was bedeutet das?

„Die Anatomie und Physiologie von Männern und Frauen sind grundlegend verschieden“, erklärt Studienleiterin Dr. Susan Cheng, die das Herzinstitut am Cedars-Sinai-Krankenhaus leitet, der US-Tageszeitung „New York Times“. Ihre Untersuchung bestätige diese Tatsache auch hinsichtlich einer geschlechtsspezifischen Gefäßentwicklung.

Mehr zum Thema

Wichtig: Die Therapie anpassen

Für das Team um Cheng ergibt sich aus ihren Erkenntnissen vor allem die Wichtigkeit einer speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen ausgerichteten Therapie. In puncto Prävention und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen müssten künftig auch in der Forschung Männer und Frauen gesondert betrachtet werden.

Themen Frauengesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.