Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Schlechte Luftqualität

Feinstaubwolke über Deutschland – für wen sie gefährlich werden kann

Mann atmet in eine Tüte
Aktuell ist die Feinstaubbelastung in Deutschland aufgrund der Wetterlage besonders hoch Foto: Getty Images

13. Februar 2025, 19:17 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Verschiedene Faktoren tragen zu einer schlechten Luftqualität in Deutschland bei, wie etwa die Abgase des Verkehrs, der Kraftwerke und der Industrie. Diese schädigt die Gesundheit von jedem einzelnen – allerdings gibt es Personen, denen die schlechte Luft besonders zusetzen könnte.

Artikel teilen

Der Hauptgrund, warum die Messstationen vor allem in Norddeutschland Alarm schlagen, ist die sogenannte Inversionswetterlage, auch Umkehrwetterlage genannt. Normalerweise sind die oberen Luftschichten die kälteren – wie der Name aber bereits verrät, ist es bei der Inversionswetterlage genau andersherum. Bedeutet: Dadurch, dass die oberen Luftschichten wärmer sind, wird die Luft am Aufsteigen gehindert. Und so sammelt sich der Feinstaub in den unteren Luftschichten, was unsere Luftqualität maßgeblich verschlechtert. Warum der Feinstaub für den Menschen ungesund ist, wer davon besonders betroffen ist und für wen es gefährlich werden kann, klärt FITBOOK im Folgenden auf.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

So schädlich ist Feinstaub

Feinstaub kann in jeglicher Form gefährlich für den Menschen werden, besonders wenn darin Stoffe wie Schwermetalle oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die das Krebsrisiko erhöhen können, enthalten sind. Je kleiner die Feinstaubpartikel sind, desto tiefer können sie außerdem in den Atemtrakt gelangen und desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie wieder abgeatmet werden.1

Sind die Feinstaubpartikel einmal aufgenommen, können sie Entzündungen und Stress in menschlichen Zellen auslösen. Das kann auf einen längeren Zeitraum gesehen folgende Erkrankungen hervorrufen:2

Letztendlich erhöht eine hohe Feinstaubaussetzung das Sterberisiko.

Auch interessant: 5 Lebensmittel, die gut für die Lunge sein sollen

Für diese Personen ist Feinstaub besonders gefährlich

Die hohe Feinstaubbelastung kann besonders gesundheitsschädigend für Personen sein, die bereits eine Atemwegserkrankung haben. Denn die schlechte Luft kann eine akute Verschlechterung der Krankheit bewirken. Betroffene reagieren besonders empfindlich auf Feinstaub, was z. B. vermehrte Asthmaanfälle und Krankenhauseinweisungen zur Folge haben kann.

Für Kinder kann der Feinstaub auch belastend sein, da sie im Verhältnis zu ihrer Körpergröße mehr Luft als Erwachsene einatmen und sich ihre Lunge noch in der Wachstumsphase befindet. Ältere Menschen sollten sich ebenfalls vorsehen, vor allem, wenn sie an chronischen Krankheiten leiden.

Ebenfalls verstärkt davon betroffen sind Outdoor-Sportler, da sie durch die Bewegung mehr Sauerstoff benötigen, wodurch eine tiefere und schnellere Atmung entsteht. Deshalb ist es ratsam bei der derzeit hohen Belastung sportliche Betätigungen erst einmal nach drinnen zu verlagern.

Betroffene Gebiete

Besonders betroffen ist durch den Ostwind der Norden Deutschlands – dennoch ist auch im Rest des Landes die Feinstaubbelastung hoch. Dabei macht es keinen Unterschied, ob man sich auf dem Land oder in der Stadt aufhält – verschont bleibt man im Freien von der schlechten Luftqualität auch in ländlichen Gegenden nicht.3

In den kommenden Tagen soll sich die Lage aber wieder entspannen, aufgrund des Tiefs „Max“. Durch Regen- und Schneefälle sowie die wechselnde Windrichtung soll die Feinstaubkonzentration wieder abnehmen.4

Mehr zum Thema

Wie man sich schützen kann

Natürlich ist es unumgänglich, das Haus nicht zu verlassen, solange die Feinstaubkonzentration so hoch ist. Wer vor die Tür geht, kann sich allerdings mit einer FFP2- bzw. FFP3-Maske schützen – wenn auch nicht zu 100 Prozent. Und hier kommt die Partikelgröße ins Spiel. Man unterteilt den Feinstaub in verschiedene Größenklassen. Grob unterscheidet man in:

  • PM10 (10 Mikrometer groß)
  • PM2.5 (2,5 Mikrometer groß)
  • UFP (Ultrafeinstaub, kleiner als 0,1 Mikrometer)

FFP2-Masken fangen mindestens 94 Prozent der Partikel bis zu einer Größe von 0,6 Mikrometer ab. Aber Achtung: Sie schützen lediglich vor Stäuben, Rauch und Aerosolen auf Wasser- und Ölbasis, nicht aber vor Schwermetallen, krebserzeugenden Stoffen und radioaktiven Partikeln.5 Demnach können FFP2-Masken womöglich nur zum Teil vor dem Feinstaub schützen – jedoch ist das Tragen dieser wenigstens eine bessere Vorkehrung, als sich der schlechten Luft komplett schutzfrei auszusetzen.

Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich eine FFP3-Maske zulegen, die es in Baumärkten zu kaufen gibt. Diese bieten einen Schutz vor gesundheitsschädlichen und krebserzeugenden Partikeln auf Wasser- und Ölbasis und vor radioaktiven Partikeln. Diese Partikel bis zu einer Größe von 0,6 Mikrometer fangen FFP3-Masken zu mindestens 99 Prozent ab.6

Ein zusätzliches Plus beim Tragen einer Maske: Man schützt sich auch vor Viren und Bakterien. So kommt man vielleicht auch in der Grippe- und Erkältungszeit ohne Ansteckung davon.

Quellen

  1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Wie gefährlich ist Feinstaub? (aufgerufen am 13.02.2025) ↩︎
  2. Umwelt Bundesamt. Warum ist Feinstaub schädlich für den Menschen? (aufgerufen am 13.02.2025) ↩︎
  3. NDR. Schlechte Luftqualität in Norddeutschland. (aufgerufen am 13.02.2025) ↩︎
  4. Tagesschau. Warum die Luftqualität gerade so schlecht ist. (aufgerufen am 13.02.2025) ↩︎
  5. Uvex. Die Bedeutung der FFP-Schutzklassen. (aufgerufen am 13.02.2025) ↩︎
  6. Moldex. FFP1 Masken, FFP2 Masken, FFP3 Masken: Schutzstufen. (aufgerufen am 13.02.2025) ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Güngstige Flüge buchen
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.