Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Änderung

EU-Impfzertifikate ohne Booster nur noch neun Monate gültig

EU-Impfzertifikate neun Monate: Covid-Vakzin und Impfzertifikat
Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats nach der 2. Impfung wurde nun verkürzt Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

22. Dezember 2021, 4:44 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die digitalen EU-Nachweise über Corona-Impfungen, -Tests und Genesung gelten als Erfolgsgeschichte. Sie werden auch außerhalb der Union in vielen Ländern verwendet. Auf Menschen ohne Auffrischungsimpfung kommt aber eine Änderung zu.

Artikel teilen

Ohne Booster sind EU-Impfzertifikate künftig neun Monate nach der Grundimmunisierung ungültig. Vorher waren es zwölf Monate. Die Entscheidung tritt am 1. Februar in Kraft, wie die EU-Kommission nun mitteilte. Theoretisch können die EU-Länder noch ein Veto einlegen, was aber so gut wie ausgeschlossen ist.

Warum ist das EU-Impfzertifikat neun Monate gültig?

Die Regelung sei mit den EU-Staaten abgestimmt und finde auch im jüngsten Gipfelbeschluss Erwähnung, so ein Kommissionssprecher. Bisher galt die Empfehlung, nach sechs Monaten zu boostern. Jetzt empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) aufgrund von Omikron sogar schon nach drei Monaten den 3. Piks. Das Impfzertifikat soll aber neun Monate gültig sein, bevor es abläuft, damit man genug Zeit hat, sich eine Auffrischungsimpfung zu holen.

Auch interessant: Ab wie viel Tagen entfällt für Geboosterte die Testpflicht bei 2G+?

Wie funktioniert das EU-Impfzertifikat?

Der EU-Impfnachweis besteht aus einem QR-Code, der direkt nach der Impfung in Praxen und Impfzentren erstellt wird oder nachträglich in Deutschland etwa in Apotheken erhältlich ist. Der Code ist in einer Smartphone-App darstellbar und kann digital ausgelesen werden. Die Codes werden trotz verschiedener Apps der einzelnen Länder überall in der EU erkannt und erleichtern auf Reisen Nachweise über Impfungen, frische Tests und kürzlich überstandene Infektionen mit dem Coronavirus.

Auch interessant: Ab wann gelten „Johnson & Johnson“-Geimpfte als geboostert?

Mehr zum Thema

EU-Kommission regelt das EU-Impfzertifikat

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte bereits nach dem EU-Gipfel vergangene Woche angekündigt, dass ihre Behörde zeitnah eine Regelung mit Blick auf den EU-Impfnachweis vorlegen werde. Vor der diesjährigen Sommersaison hatten sich die EU-Länder und das EU-Parlament auf die letzten Details der europaweiten Zertifikate geeinigt. Sie werden mittlerweile in zahlreichen Ländern auch außerhalb der EU anerkannt. Nun steht die neue Regelung fest: Ohne Booster läuft das EU-Impfzertifkat nach neun Monaten aus.

Mit Material von dpa

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.