Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ausdauersport

Was ist ein Ermüdungsbruch – und wie lange dauert es, bis man wieder fit ist?

Ein Läufer sitzt auf der Straße und hält sich das schmerzende Bein
Wenn man – etwa mit Blick auf einen bevorstehenden Wettkampf – den Trainingsumfang in kurzer Zeit deutlich steigert, kann es zu Ermüdungsbrüchen kommen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

1. September 2021, 21:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Der Körper muss sich an neue Belastungen erst gewöhnen. Und dafür braucht er Zeit. Wer das bei seiner Trainingsplanung nicht beachtet, riskiert Verletzungen.

Artikel teilen

Ausdauersportlerinnen und Ausdauersportler sollten ihre Trainingsintensität nicht zu abrupt steigern. Sonst steigt das Risiko, einen Ermüdungsbruch zu erleiden, in der medizinischen Fachsprache auch Stressfraktur genannt.

Ursachen eines Ermüdungsbruch

Ein Ermüdungsbruch entsteht, wenn die Belastbarkeit der Knochen nicht mit der Belastung Schritt halten kann. Stressfrakturen passieren meist in Ausdauersportarten wie Laufen oder Gehen.

Gefährdet ist, wer übermäßig die Belastung in Umfang, Intensität und Frequenz steigert. „Zum Beispiel, wenn man das Lauftraining von zwei Mal ad hoc auf sieben Mal pro Woche steigert oder statt moderaten Dauerläufen plötzlich viele harte und lange Trainingsintervalle einbaut“, erklärt Casper Grim, Osnabrücker Sportorthopäde und Vizepräsident der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin.

Neben einer zu rasch gesteigerten Trainingsintensität können unter anderem Fehlstellungen, hormonelle Schwankungen oder eine unausgewogene Energiezufuhr ursächlich sein.

Wo treten Ermüdungsbrüche häufig auf?

Häufig ist eine Stressfraktur am Mittelfußknochen zu beobachten, sie kann aber etwa auch am Fußwurzelknochen, am Schienbein, am Becken oder am Oberschenkelhals auftreten.

Symptome, die auf einen Ermüdungsbruch hindeuten

Bemerkbar macht sich ein Ermüdungsbruch zunächst durch dumpfe oder ziehende Schmerzen, vor allem während des Trainings. Später können die Beschwerden derart stark sein, dass man die betroffene Stelle nicht mehr belasten kann und bspw. das Abrollen des Fußes nicht mehr möglich ist. Auch Schwellungen sind möglich.

Auch interessant: Sprunggelenkbruch – Ursachen, Behandlung, Ausfallzeit

Mehr zum Thema

Behandlungsmöglichkeiten und Dauer der Therapie

Je nachdem, wo der Ermüdungsbruch aufgetreten ist, muss man für die Heilung oft mehrere Monate Sportpause in Kauf nehmen. Laut den Fußspezialisten der Gelenk-Klinik liegt der Fokus auf einer konservativen Therapie durch Schonung und schmerzmildernde Maßnahmen – etwa die Ruhigstellung des betroffenen Knochens/ des betroffenen Gelenks oder die Reduzierung der Belastung durch Orthesen oder spezielle Schuheinlagen. Ein Gips ist in der Regel nicht notwendig.

Wärmebehandlungen können die Stoffwechseltätigkeit anregen und somit die Heilung der Knochen beschleunigen. Auch Lymphdrainagen oder Kinesio-Tapes können diese unterstützen, da sie abschwellend wirken. Zu einer Operation des Ermüdungsbruchs kommt es nur in sehr seltenen Fällen.

Und egal, ob konservative Therapie oder OP: Bis man wieder sporttauglich ist, dauert es bis zu 6 Monate. Also bitte kein falscher Ehrgeiz – und hören Sie auf die Signale Ihres Körpers!

Mit Material von dpa

Themen Verletzungen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.