Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
US-Forscher erklären

DIY-Masken aus DIESEM Material sollen am besten vor Corona schützen

Mundschutz-Maske gegen Corona
Bei selbst genähten Masken zum Schutz vor Corona kommt es auf das Material an. Ebenso wichtig: eine gute Passform. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

19. Mai 2020, 11:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer seinen Mundschutz selbst herstellen will, sollte darauf achten, dass der Stoff Hitze verträgt und somit Waschgänge bei mindestens 60 Grad Celsius übersteht. Noch wesentlicher ist natürlich das Kriterium, welches Material am zuverlässigsten vor Coronavirus-Partikeln schützt. FITBOOK erklärt, welche Kombi von US-Forschern empfohlen wird.

Artikel teilen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich und andere per Mundschutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. Zu den verschiedenen Arten industriell gefertigter Maskentypen erklärt das Robert-Koch-Institut (RKI), welche auf welche Weise (und wie zuverlässig) schützt. Entsprechende Infos finden Sie auch bei uns, unter fünf Schutzmasken gegen das Coronavirus im Überblick.

Bei selbstgenähten Masken geht man davon aus, dass sie den Träger selbst ein wenig schützt und in erster Linie dessen Umfeld. Der Corona-Schutz lässt sich aber bis zu einem gewissen Grad erhöhen, u.a. durch Verwendung des geeigneten Materials.

Auch interessant: Mundschutz richtig reinigen – diese Möglichkeiten gibt es!

Welches Material schützt am besten?

Mitarbeiter der University of Chicago haben unterschiedliche Stoffe einzeln und in Kombination mit anderen auf ihre Durchlässigkeit gegenüber Corona untersucht. Sie haben dafür künstlich Aerosole (= feinste Schwebstoffe in der Luft, z.B. von Viren) hergestellt, deren Luftströmung der menschlichen Atmung entsprechen sollen, und durch entsprechende Stoffproben geblasen. Die Ergebnisse sind auf dem Wissenschaftsportal „Science Daily“ nachzulesen.

Kombination aus Baumwolle und …

Auch interessant: Bleibt das Coronavirus für immer?

Die Erklärung liege in einem sinnvollen Zusammenwirken zwischen einer mechanischen Barriere durch die robuste Baumwolle und einer elektrostatischen Barriere durch z.B. den Chiffon. Dieser besteht häufig aus Kunstfasern wie Polyester und Elasthan und lädt sich daher statisch auf.

So können Sie sich einen Mundschutz selbst nähen:

Mehr zum Thema

Am allerwichtigsten: der Sitz

Am wesentlichsten für einen zuverlässigen Atemschutz gegen Corona ist neben dem Material der richtige Sitz der Maske. Wie die Forscher betonen, kann die kleinste Undichtigkeit von nur einem Prozent den Schutz der Maske um mehr als die Hälfte verringern.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.