Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kein Risiko eingehen

Wer beim Yoga keine Halteübungen machen sollte!

Frauen bei einer Yoga-Session
Yoga kann auch bei Bluthochdruck entspannen – besonders anstrengende Halteübungen sind eventuell aber kontraproduktiv Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

19. Juli 2019, 9:44 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Yoga wird als der Gesundheitssport schlechthin angepriesen. Doch für Menschen mit Bluthochdruck können manche Varianten ungeeignet sein. Die Deutsche Herzstiftung klärt auf.

Artikel teilen

Gerade Bluthochdruck-Patienten brauchen gute Entspannungstechniken gegen den Alltagsstress. Allerdings ist nicht alles, was grundsätzlich zum Runterkommen empfohlen wird, für Menschen mit Bluthochdruck geeignet – bestimmte Formen von Yoga zum Beispiel.

Der Grund: Bei manchen Yoga-Varianten verharren Teilnehmer sehr lange in einer Bewegung. Diese Halteübungen brauchen viel Kraft, deshalb kann dadurch der Blutdruck steigen. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung in ihrer Zeitschrift „Herz heute“ (Ausgabe 3/2019) hin.

Auch interessant: Ab diesen Werten haben Sie schon Bluthochdruck

Kontrollierte Atemübungen und progressive Muskelentspannung sind zwei Entspannungstechniken, die für Bluthochdruck-Patienten sehr gut geeignet sind. Beide sind außerdem leicht zu erlernen und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Die beste Entspannungstechnik bleibt den Angaben nach aber ein tägliches Ausdauertraining von rund 30 Minuten – sei es gehend, laufend, radfahrend oder schwimmend.

Themen Blutdruck Übungen Yoga

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.