Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
(Nicht nur) dem Rücken zuliebe

Darum sollten Sie im Stehen arbeiten!

Ein Mann steht im Büro an einem höhenverstellbaren Tisch und arbeitet am Laptop
Ruhig öfter einmal aufstehen! Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken. Foto: Getty Images

28. Januar 2019, 11:27 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Man sieht sie immer öfter in Büros: an Stehtischen arbeitende Kollegen. Warum man ihnen das unbedingt nachtun sollte, erfahren Sie hier.

Artikel teilen

Rückenschmerzen sind DIE Volkskrankheit Nummer eins in Deutschland. FITBOOK weiß von Dr. Willibald Walter, Facharzt für Orthopädie und stellvertretender Leiter im Münchener Marianowicz Zentrum, warum die Zahl der Betroffenen deutlich zurückgehen könnte, wenn wir im Stehen arbeiten würden.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Stehen entlastet die kleinen Wirbelgelenke

„Beim Sitzen ist die Belastung auf den unteren Rücken am höchsten“, erklärt der Mediziner. Die ungesunde Haltung führe bei vielen Patienten zu Schmerzen im Bereich des Lendenübergangs und Steißbeins. Besser: im Stehen arbeiten. „In einer aufrechten Position werden die kleinen Wirbelgelenke deutlich entlastet.“

Auch interessant: Welche Übungen helfen gegen Rückenschmerzen?

Frau mit Nackenschmerzen
Verkrampftes Sitzen kann zu Beschwerden im Nacken führen Foto: Getty Images

Viele Firmen unterstützen das Arbeiten im Stehen

Laut Dr. Walter sollten sich Arbeitnehmer unbedingt in ihren Firmen zu erkundigen, ob sie die Möglichkeit haben, ihre klassischen Büro- gegen Stehtische auszutauschen. Für die Rückengesundheit ihrer Angestellten haben Unternehmen mehr und mehr Maßnahmen ergriffen, dazu zählen neben Stehtischen beispielsweise Betriebssport- oder Massage-Angebote.

Auch interessant: Wer Rückenschmerzen hat, sollte dieses VERBLÜFFENDE Organ trainieren!

Mehr zum Thema

Wer alle 30 Minuten aufsteht, lebt länger

Nicht grundlos warnen Mediziner seit Jahren vor den gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen stundenlangen Sitzens. Etliche Studien haben in den vergangenen Jahren aufgezeigt, dass Menschen sehr viel gefährdeter sind, fettleibig und/oder zuckerkrank zu werden, je länger sie am Tag auf einem Stuhl verbringen. Entsprechend sinkt bei ihnen auch die Lebenserwartung – das haben Wissenschaftler der New Yorker Columbia University kürzlich sogar in einer Studie belegt. Umgekehrt hatten die Teilnehmer der Untersuchung, die jede halbe Stunde kurze Aufstehpausen in ihre sitzende Tätigkeit integrierten, ein deutlich geringeres Sterberisiko. Nachzulesen sind die Ergebnisse im Fachblatt „Annals of Internal Medicine“ – und ein unbestreitbares Argument, wirklich einmal über diese Stehtische nachzudenken.

Auch interessant: Holen Sie sich die besten Fitness-Storys auf Ihr Smartphone

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.