Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
FITBOOK klärt auf

Sollten wir wegen Corona alle einen Mundschutz tragen?

Frau mit Mundschutz
In der U-Bahn, im Supermarkt – überall tragen die Menschen Mundschutz. Ist das sinnvoll? Foto: Getty Images

26. März 2020, 18:28 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Man sieht längst nicht mehr nur Personen im medizinischen Dienst mit Atemschutzmasken. So viele, dass deutschland- und weltweit an vielen Stellen, an denen sie benötigt werden, häufig Notstand herrscht. Aber braucht jetzt wirklich JEDER Mundschutz?

Artikel teilen

Laut Angaben des Robert Koch-Instituts sind inzwischen über 36.000 Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert. Das sind nur die labordiagnostisch getesteten und bestätigten Fälle – hinzu kommt eine große Dunkelziffer an Personen, die von ihrer Erkrankung (noch) nichts wissen und dennoch ansteckend sind. Sollten wir zum Schutz vor dem Coronavirus daher jetzt besser alle Mundschutz tragen?

Im Supermarkt und auf den Straßen – also längst nicht mehr nur im medizinischen Dienst – sieht man Menschen, die sich mit einer Mundschutzmaske vor Tröpfchen aus der Luft zu schützen versuchen. Dabei gingen wir bisher davon aus, dass allenfalls Risikopatienten Atemschutzmasken tragen sollten. Das sind Personen, bei denen eine Covid-19-Erkrankung aufgrund gesundheitlicher Vorbelastungen und/oder ihres Alters besonders schwer verlaufen könnte.

Was ein Mundschutz überhaupt bringt

Vor allem dient eine Maske dem Schutz der anderen. Speichel und Nasensekret bleiben größtenteils darin hängen – dies ist der Grund dafür, dass Chirurgen Operationen nur mit Mundschutz durchführen: um den eigenen Schweiß und andere „Tröpfchen“ von dem Patienten fernzuhalten.

Auch umgekehrt ist ein Mundschutz natürlich besser als nichts, um sich vor kontaminierter Atemluft zu schützen. Das erklärte Prof. Dr. Christian Drosten, Chef-Virologe der Berliner Charité, kürzlich im „Corona Update“-Podcast beim NDR. Für Ärzte, Krankenschwestern und in vergleichbaren Bereichen wie Pflegeheimen sei das Tragen von Mundschutzmasken daher sinnvoll. Dort muss man Patienten recht nahekommen.

Auch interessant: Ab wann sind Corona-Infizierte ansteckend?

Zuverlässig geschützt ist man deshalb aber nicht. Und umso weniger, wenn die Erreger-Quelle nicht ganz in der Nähe ist.

Manchmal sind Masken sogar kontraproduktiv

Immerhin erfüllt die Maske den Zweck, zu verhindern, die (potentiell mit Keimen besiedelten) Hände in die Nähe von Mund und Nase zu führen. Viren und Bakterien gelangen in erster Linie über die Finger an die Schleimhäute. Und genau hier lauert eine Falle.

„Man könnte auch sagen, dadurch, dass man eine Maske trägt, ist man in falscher Sicherheit und wäscht sich dann nicht mehr die Hände und macht vielleicht auch das mit den Masken falsch und fasst sich eben doch wieder ins Gesicht, weil man an der Maske immer rumfummelt“, warnt Drosten.

Auch interessant: Verlaufen die Hälfte aller Corona-Infektionen ohne Symptome?

Der sicherste Schutz: Hygiene

Ob Coronavirus, Grippe oder Erkältung – am besten können Sie sich (und andere!) vor ansteckenden Atemwegserkrankungen schützen, wenn Sie auf Hygiene achten. Dazu gehört das Vermeiden von Händeschütteln, dafür viel Händewaschen und Vorsicht beim Niesen und Husten. „Wenn man es nicht unterdrücken kann, sollte man in den eigenen Ärmel oder die Armbeuge niesen, um die Umgebung zu schützen“, befindet Oliver Witzke, Direktor der Klinik für Infektiologie und des Westdeutschen Zentrums für Infektiologie der Universitätsmedizin Essen.

Mehr zum Thema

Fazit

Gängiger Mundschutz ist besser als nichts, aber etwa vergleichbar mit einem dickeren Taschentuch, das man sich vors Gesicht hält – also alles andere als eine Garantie gegen Ansteckung. Wer bereits erkrankt ist und seine Keime nicht an die Umgebung weitergeben will, tut gut daran, diese Schutzmaßnahme zu ergreifen.

Wie man sich einen Mundschutz selbst nähen kann, lesen Sie hier bei STYLEBOOK!

Themen Coronavirus Erkältung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.