Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ergebnis in 30 bis 40 Minuten

Forscher entwickeln Corona-Schnelltest fürs Smartphone

Coronatest Smartphone: Frau hält Smartphone in der Hand
Corona-Schnelltest via Smartphone: Mithilfe eines mobilen Geräts kann ein Testergebnis ohne Einsendung von Blut- oder Speichelproben in ein Labor angezeigt werden. Foto: Getty Images
Christian Glass

8. September 2020, 15:14 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Forscher haben einen Corona-Schnelltest entwickelt, dessen Ergebnis in 30 bis 40 Minuten auf dem Smartphone angezeigt wird. Dort, wo kaum oder keine Labore vorhanden sind, könnte der neue Test im Kampf gegen das Coronavirus helfen.

Artikel teilen

Wissenschaftler haben einen Corona-Schnelltest entwickelt, der das Ergebnis innerhalb von 30 Minuten auf das Smartphone liefert. Dabei ist nicht die Zeit der interessante Aspekt – es gibt bereits Schnelltests, die das Ergebnis in wenigen Minuten liefern. Das Forscherteam um Rashid Bahir von der Universität in Illinois (USA) betont, dass der neu entwickelte Test einen anderen Vorteil bietet: die Mobilität.

In vielen Teilen der Welt hapert es an Fachwissen, Infrastruktur und Labor-Ausrüstung im Kampf gegen das Coronavirus. Der neue, mobile Corona-Schnelltest könnte dort den Zugang zu bezahlbaren Tests erleichtern. Die zeitaufwendige Einsendung der Proben in ein Labor ist dann nicht mehr nötig. Die Auswertung erfolgt auf dem Smartphone. Veröffentlicht haben die Wissenschaftler ihre Studie im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS).

Auch interessant: Die Symptome der aktuell vorherrschenden Corona-Varianten 

Wie funktioniert der Corona-Schnelltest mit Smartphone?

Das Testverfahren an sich ist nicht ganz neu. Seit rund 20 Jahren können Wissenschaftler mithilfe des sogenannten LAMP-Verfahrens Tuberkulose, Malaria und HIV nachweisen. Dabei wird eine Probe auf 65 Grad Celsius erhitzt, wodurch vorhandene Viren abgetötet werden. Anschließend brechen die Forscher das Virus auf und identifizieren die genetische Sequenz, in diesem Fall die des Coronavirus SARS-CoV-2.

Um den Analysevorgang zu starten, braucht man kleine Abschnitte von Nukleinsäuren. Diese sogenannten „Primer“ entsprechen den gesuchten DNA-Sequenzen, die das Coronavirus bestimmen. Für einen gewöhnlichen PCR-Test werden zwei Primer verwendet, bei der LAMP-Methode müssen es hingegen bis zu sechs sein. Neben der ungenaueren Treffersicherheit eines Schnelltests sehen Experten darin die größte Einschränkung dieser Art des Testverfahrens.

Auch interessant: Trockene Luft könnte Corona-Infektionen begünstigen

Kein Thermocycler erforderlich

Vorteil des mobilen Corona-Schnelltests: Ein sogenannter Thermocycler ist für die Testung nicht mehr erforderlich. Thermocycler stehen quasi in jedem Labor. Diese Geräte sind unerlässlich beim normalen PCR-Testverfahren, bei welchen die Probe viele Test-Runden durchläuft, bis das endgültige Ergebnis steht. Übrigens: Das ist ein Grund, warum herkömmliche Tests so lange dauern. Dabei hält der Thermocycler die Temperatur der Proben pro Test-Durchgang konstant. Währenddessen vervielfältigen sich die untersuchten RNA- und DNA-Bausteine in der Probe und können schließlich ein eindeutiges Ergebnis liefern.

Beim neuen LAMP-Verfahren braucht man anstelle eines – zumeist sehr teuren – Thermocyclers nur handelsübliche Produkte. Diese können mit etwas Geschick umfunktioniert werden. Beispielsweise wird bei der neuen LAMP-Methode eine einfache Farbpatrone eingesetzt. Solch eine Kartusche haben die Forscher zudem selbst hergestellt – mithilfe eines 3D-Druckers. Mit einem Smartphone als optisches Lesegerät konnten Bahir und sein Team anschließend die Proben auswerten.

Und zwar so: Die Probe wird verflüssigt und in die Kartusche gespritzt. Der Anwender legt diese dann in eine tragbare Smartphone-Halterung, die über eine Heizkammer verfügt. Ist eine Temperatur von 65 Grad erreicht, erscheint das Ergebnis nach 30 bis 40 Minuten auf der Halterung. Sendet das Smartphone fluoreszierendes Licht aus, ist das Testergebnis positiv.

Klingt alles furchtbar technisch. Vielleicht hilft zum besseren Verständnis das Video, in dem die Forscher demonstrieren, wie das Testverfahren abläuft.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Warum sterben mehr Männer als Frauen am Coronavirus?

Mehr zum Thema

Wo kann der mobile Corona-Schnelltest eingesetzt werden?

Überall dort, wo keine oder kaum Labore verfügbar sind. Oder auch dort, wo diese bereits bis zum Anschlag mit Tests ausgelastet sind. Und schließlich auch da, wo schnell ein Ergebnis vorliegen muss, könnte der neue Corona-Schnelltest mithilfe des Smartphones gute Dienste erweisen: In Schulen, Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Aber auch bei Großveranstaltungen im Sport oder in der Kultur könnten die Tests sinnvoll sein. Nicht zu vergessen: Gastronomie, Einzelhandel – und so weiter.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.