Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Aktuelle Forschung

Corona im Abwasser ermöglicht Schnelltest als Frühwarnsystem

Ein Mann in der Kanalisation
Coronaviren können mehrere Tage in menschlichem Kot und Urin überdauern. Ein Nachweis im Abwasser könnte jetzt bei einen Corona-Frühwarnsystem helfen. Foto: Getty Images
Christian Glass

1. April 2020, 16:49 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Forscher konnten das Coronavirus im Abwasser einer niederländischen Gemeinde nachweisen. Und das, bevor in dem Ort ein Corona-Fall gemeldet wurde. Womöglich kann so sehr früh nachgewiesen werden, wo das Virus unbemerkt bereits grassiert. Einen Schnelltest für das Abwasser hat ein anderes Forscherteam bereits entwickelt. FITBOOK erklärt, was die Wissenschaftler herausgefunden haben.

Artikel teilen

Endlich mal eine gute Nachricht in dieser bedrohlichen Zeit! Im Abwasser einer niederländischen Gemeinde wurde das Coronavirus entdeckt. Was daran gut ist? Da bis dato in der Gegend keine Infektion gemeldet wurde, hoffen die Wissenschaftler, dass das Virus über die Kanalisation nachgewiesen werden kann.

Wann taucht es auf, wann verschwindet es – und wann taucht es wieder auf? Das Abwasser wäre auf diese Weise eine Art „Frühwarnsystem“, wie die „Welt“ berichtete.

Auch interessant: So hoch könnte die Dunkelziffer der Corona-Infizierten liegen

Coronaviren überdauern im Stuhl und Urin

Denn schon lange ist Forschern klar, dass Coronaviren in menschlichen Ausscheidungen für längere Zeit überdauern können und infektiös sind. Inwiefern das Abwasser als Übertragungsherd dient, ist jedoch umstritten. Obwohl sich Coronaviren rasant vermehren, auch im Abwasser, hält der niederländische Mikrobiologe Gertjan Medema das Szenario für unwahrscheinlich. Zusammen mit seinen Kollegen fand der Wissenschaftler Genabdrücke des Coronavirus’ in einer Kläranlage in Amersfoot, einer Gemeinde vor den Toren Amsterdams.

Durch den Check der Kanalisation auf Coronaviren will das Forscherteam um Medema einerseits den Schutz für Kanalarbeiter vor der Gefahr einer Infektion erhöhen. Zum anderen wollen die Wissenschaftler einen Beitrag leisten zur stationären Überwachung der schwerst am Coronavirus Erkrankten.

Auch interessant: Könnten Hunde bald Corona-Infizierte erschnüffeln?

Mehr zum Thema

Corona-Schnelltest für Abwasser

Ein weiteres Forscherteam um Zhugen Yang von der Cranfield Universität in Großbritannien und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat einen Prototyp eines Schnelltests entwickelt, der das Coronavirus ebenfalls im Abwasser von Gemeinden oder Einrichtungen nachweisen soll.

Dieser Papier-Test besteht aus mehreren chemischen Schichten, auf denen das Erbgut des Virus isoliert und deutlich gemacht wird. Auf diese Weise könnte quasi in Echtzeit ermittelt werden, in welcher Gegend unentdeckte Corona-Patienten leben und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssten. Noch ist jedoch nicht klar, wann der Test einsatzbereit ist. Das Paper über den Abwasser-Test veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Environmental Science & Technology“.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.