Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesundheit

Das bedeutet der Code auf Arztbrief und Überweisung

Code auf Überweisung
Hinter den Zahlen: ICD-Codes sind einheitliche Bezeichnungen für Diagnosen in der Medizin Foto: picture alliance / blickwinkel/McPHOTO/B. Leitner | McPHOTO/B. Leitner
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

4. März 2024, 16:18 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

F32.0, G43.1, K58.2: Sind Ihnen auf Dokumenten, die Ihr Arzt oder Ihre Ärztin ausgestellt hat, auch schon Codes in dieser Art aufgefallen? Wir verraten, was dahintersteckt.

Artikel teilen

Sie sind mit Ihren starken, einseitigen Kopfschmerzattacken bei der Hausärztin, die Ihnen eine Überweisung zu einem Spezialisten in die Hand drückt: Gut möglich, dass auf diesem Dokument ein Code auftaucht. Diese Zahlen-Buchstaben-Kombination kann einem auch in Arztbriefen begegnen oder auf dem Ausdruck der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, der für Ihre Unterlagen gedacht ist. Doch was sagen diese Codes eigentlich aus?

ICD-Codes auf Überweisung, Arztbrief oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Dabei handelt es sich um sogenannte ICD-Codes. Hinter dem ICD steht eine internationale Klassifikation der Krankheiten, ein weltweit anerkanntes System, mit dem Ärztinnen und Ärzte (Verdachts-)Diagnosen einheitlich benennen können. Sie sind nach Angaben der Stiftung Gesundheitswissen u. a. wichtig, damit andere Behandlerinnen und Behandler mit einem Blick wissen, um welche Erkrankung es geht. 

So ist für sie z. B. beim Code G43 klar: Es handelt sich um Migräne. Kündigen sich die Kopfschmerzattacken etwa durch Sehstörungen oder Taubheitsgefühle in Fingern und Gesicht an, lässt sich auch diese Information im Code abbilden. Er lautet dann G43.1.: Migräne mit Aura. 

Zusätze geben noch mehr Informationen

Übrigens: Der Code F32.0 beschreibt eine leichte depressive Episode, K58.2 steht für ein Reizdarmsyndrom, das für Verstopfungen sorgt. 

Der Stiftung Gesundheitswissen zufolge bekommen ICD-Codes oft auch einen Zusatz: Ein G steht für eine gesicherte Diagnose, ein V für einen Verdacht und ein A für eine Diagnose, die bereits ausgeschlossen werden konnte. 

Manchmal gibt es auch den Zusatz L, R oder B: Er gibt Aufschluss darüber, ob die linke oder die rechte Körperseite betroffen ist – oder beide. 

Nicht jede Krankheit hat einen eigenen Code 

Doch wo findet man heraus, welche Diagnose sich hinter einem Code verbirgt? Das Portal gesund.bund.de des Bundesgesundheitsministeriums bietet eine ICD-Code-Suche an. Auch viele Krankenkassen haben auf ihren Webseiten eine entsprechende Suche. 

Doch nicht jede Krankheit hat einen eigenen ICD-Code. Bei sogenannten seltenen Erkrankungen müssen sich Ärztinnen und Ärzte anders behelfen – der ICD bildet sie nicht ab. Für diese Erkrankungen gibt es andere Code-Systeme. Problem: Sie sind der Stiftung Gesundheitswissen zufolge vielen Ärztinnen und Ärzten nicht bekannt. 

Mehr zum Thema

Die ICD-Codes sind Privatsache

Wichtig: Diese Diagnosecodes sind privat und gehen – mal abgesehen von den beteiligten Medizinern – niemanden sonst etwas an. Wer etwa noch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier erhält, reicht beim Arbeitgeber im Krankheitsfall nur den Teil ein, auf dem die Codes nicht aufgeführt sind. Das ist in der Regel die zweite, etwas kürzere, Seite. Bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) werden die ICD-Codes dem Arbeitgeber ohnehin nicht mitgeteilt.

Mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Güngstige Flüge buchen
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.