Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ablauf und Formen der Therapie

Was passiert bei einer Chemotherapie – und wie geht es danach weiter?

Infusion für Chemotherapie
Meistens erfolgt eine Chemotherapie per Infusion Foto: Getty Images / Sergii Kolesnikov
Laura Pomer

10. September 2024, 13:06 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Der Begriff Chemotherapie beschreibt eine medikamentöse Behandlung mit dem Ziel, Krebszellen zu zerstören. Erfahren Sie bei FITBOOK mehr über die verschiedenen Formen einer Chemotherapie, was genau dabei passiert und wie es für die Patienten nach Beendigung der Behandlung weitergeht.

Artikel teilen

Die Chemotherapie gehört zu den bekanntesten Maßnahmen im Kampf gegen Krebserkrankungen. Sie beschreibt die Vergabe spezieller Medikamente – sogenannter Zytostatika. Es handelt sich hierbei um Zellgifte, die Krebszellen zerstören sollen, indem sie deren Teilung verhindern.1 Diese Wirkung haben sie auch auf gesunde Zellen im Körper, weshalb eine Chemotherapie mit Nebenwirkungen einhergeht. Dennoch ist ihr Einsatz bei vielen Krebserkrankungen notwendig, und wird beispielsweise bei Brustkrebs auch zunehmend vorbeugend sowie im Vorfeld einer Operation empfohlen.2

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Was passiert bei einer Chemotherapie?

Vor der Chemotherapie steht die gründliche Diagnostik der Krebserkrankung und daneben die Ermittlung des grundsätzlichen Gesundheitszustands des Patienten. Im nächsten Schritt legen die behandelnden Ärzte gemeinsam das zu verwendende Präparat – es gehören mehr als 100 verschiedene Medikamente zur Chemotherapie – und hierfür die geeignete Dosis fest, ebenso die Menge und Dauer der einzelnen Zyklen.3 An einer solchen sogenannten Tumorkonferenz nehmen Onkologen und Vertreter weiterer Fachdisziplinen teil.

Eine Chemotherapie kann zwischen mehreren Wochen und Monaten dauern. In vielen Fällen erfolgt sie in Kombination mit einer Strahlentherapie.

Ablauf

Patienten erhalten Zytostatika meist per Infusion, und diese bei länger laufenden Behandlungen über eine tragbare Pumpe bzw. einen Zugang im Bereich des Schlüsselbeins, der hierfür im Rahmen eines kleinen Eingriffs implantiert werden muss. Manchmal werden Zytostatika gespritzt und daneben gibt es sie auch in Tablettenform. Die Substanzen verteilen sich je nach Art der Verabreichung über das Blut oder aus dem Verdauungstrakt im ganzen Körper. So erklärt es sich, dass auch gesunde Zellen Schaden nehmen können. Da sich Krebszellen besonders schnell teilen und vermehren, reagieren sie stärker auf die Wirkstoffe. Die durchschnittlich drei- bis vierwöchigen Zyklen einer Chemotherapie sind in Behandlungs- und Erholungsphasen aufgeteilt.

Verschiedene Formen der Chemotherapie

Im Rahmen der verschiedenen Formen der Chemotherapie sind regelmäßige Untersuchungen üblich, um die Wirksamkeit der Behandlung beurteilen zu können. Abhängig davon wie auch von der Ausprägung etwaiger Nebenwirkungen kann eine Anpassung der Behandlung erwogen werden.

Adjuvante Therapie

Die adjuvante Chemotherapie ist eine unterstützende Behandlungsmaßnahme und vor allem bei Darmkrebs gängig. Sie soll Krebszellen bekämpfen, die nach einer Tumoroperation im Körper verblieben sind, und so die Chancen auf Heilung weiter erhöhen.4

Neoadjuvante Chemotherapie

Bei Tumoren, die aufgrund ihrer Größe nicht direkt operiert werden können, kann eine neoadjuvante Therapie sinnvoll sein. Sie soll den Tumor verkleinern und so den Eingriff erleichtern.

Kurative Therapie

Die vor allem in frühen Krebsstadien übliche kurative Chemotherapie (vom lateinischen Verb „curare“ = „heilen, pflegen“) soll die dauerhafte Heilung erzielen und in dieser Absicht sämtliche Tumorzellen beseitigen.

Palliative Chemotherapie

Diese Form kommt bei weit fortgeschrittenem Krebs, der aller Wahrscheinlichkeit nicht heilbar ist, zum Einsatz. Mit der palliativen Chemotherapie will man den Tumor bestmöglich am Wachsen hindern und so die Symptome des Patienten lindern, um seine Lebensqualität zu erhöhen.

Erhaltungstherapie

In dieser Form soll die Chemotherapie den Erfolg einer Behandlung nachhaltig erhalten, sprich die Erkrankung unter Kontrolle halten. Sie will verhindern oder zumindest verzögern, dass der Krebs zurückkommt.

Auch interessant: Neuer Wirkstoff stoppt Haarausfall bei Chemotherapie

Nebenwirkungen einer Chemotherapie

Auch wenn die Medizin in den vergangenen Jahren große Fortschritte dabei gemacht hat, die früher noch sehr schweren Nebenwirkungen zu reduzieren, ist eine Chemotherapie immer mit gewissen ungewollten Begleiterscheinungen verbunden. Es kann von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein, welche der möglichen Beschwerden auftreten, wann sie es tun und in welcher Intensität.

Zu den immer noch häufigsten Nebenwirkungen von Chemotherapien zählen Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Magenschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen) sowie Haarausfall. Grund dafür ist, dass sich die Zellen der Magen-Darm-Schleimhaut und die im Bereich der Haarwurzeln schnell vermehren und daher empfindlich auf Zytostatika reagieren. Es gibt Medikamente, mit denen sich Nebenwirkungen relativ gut lindern lassen.

Mehr zum Thema

Wie geht es danach weiter?

Bei der Nachsorge einer Chemotherapie geht es allgemein darum, zu kontrollieren, ob der Krebs zurückgekommen ist. Die Länge der Nachsorge hängt unter anderem von der behandelten Krebsart und vom Krankheitsverlauf ab – man kann im Schnitt von rund fünf Jahren ausgehen. Auch zielen die Untersuchungen auf mögliche Spät- bzw. Langzeitfolgen der Behandlung ab. Zwar lassen die meisten Nebenwirkungen nach Beendigung einer Chemotherapie nach. Doch die Medikamente enthalten verschiedene potenziell herz-, lungen- und nervenschädigende Substanzen. Bei beispielsweise so ausgelösten Polyneuropathien (= gestörte Reizweiterleitung der Nerven, mit der Folge von u. a. Empfindungsstörungen) kann Physiotherapie dabei helfen, die typischen Beschwerden zu lindern. Bei einem über die abgeschlossene Chemotherapie hinaus anhaltenden Fatigue-Syndrom (anhaltende Erschöpfung) empfehlen sich moderater Ausdauersport, gegebenenfalls kognitives Training und Ergotherapie.

Themen Krebs

Quellen

  1. Gelbe Liste: Zytostatika (Chemotherapeutika) (aufgerufen am 10.9.2024) ↩︎
  2. Deutsche Krebshilfe: Brustkrebs (aufgerufen am 10.9.2024) ↩︎
  3. Krebsliga: Chemotherapie (aufgerufen am 10.9.2024) ↩︎
  4. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie: Leitlinie Rektumkarzinom (aufgerufen am 10.9.2024)) ↩︎ ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.