Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Unfallchirurgen erklären

So geht Erste Hilfe, wenn ein Böller in der Hand explodiert ist

Böller in der Hand explodiert – so geht Erste Hilfe
Böller in der Hand zu zünden, kann gravierende Verletzungen zur Folge haben. Was man im Notfall tun sollte, lesen Sie hier. Foto: Getty Images / InfinitumProdux
Anna Echtermeyer
Redakteurin

31. Dezember 2024, 8:42 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Beginnt das Jahr in der Notaufnahme, ist das ein richtig mieser Start. Doch manchmal zünden Silvesterraketen und Böller nicht dort, wo sie sollten. Hier kommt wichtiges Wissen für den Notfall.

Artikel teilen

Die Feuerwerksbatterie bleibt nach dem Anzünden stumm. Einmal kurz über den Kasten beugen und nachschauen? Das kann wortwörtlich ins Auge gehen, wenn der erste Schuss doch zündet. „Schlimmstenfalls droht der vollständige Verlust des Hör- und Sehvermögens“, sagt Prof. Dr. med. Nikolai Spranger, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin zu FITBOOK. Ein weiterer Klassiker: Der Böller, der in der Hand gezündet wurde und darin explodiert – was tun? Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Erste-Hilfe-Maßnahmen im Zusammenhang mit Feuerwerks-Unfällen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Unfallchirurg erklärt: Das kann passieren, wenn ein Knallkörper am Körper detoniert

Tückisch: Explodiert Feuerwerk zu nah am Körper, bleibt es meist nicht nur bei einer einzigen Verletzung. Zum Beispiel dann, wenn jemandem eine Rakete in die Kapuze fliegt und die Haare in Brand setzt. „Das kann schwere Verbrennungen im Hals-Kopfbereich und Hörschäden bei Explosionen verursachen“, erklärt der Unfallchirurg Prof. Nikolai Spranger FITBOOK. Zusätzlich könne es zu schweren Augenverletzungen kommen, wenn Feuerwerksteile in der Kopfregion explodierten.

Gut möglich, dass eine sogenannte Schmutz-Tätowierung dazukommt. Dabei handelt es sich um tiefe Einsprengungen von Schwarzpulveranteilen in die Haut, erklärt Spranger, „ähnlich wie bei einer Tätowierung mit bleibender Pigmentierung – und der Gefahr einer lokalen Infektion.“

Diese Schäden können Gehör und Augen nehmen

Auch das Gehör oder eben die Augen können bei so einem Unfall schwere Schäden nehmen – „bis hin zum vollständigen Verlust des Hör- und Sehvermögens“, sagt der Unfallchirurg zu FITBOOK. Die Schwere dieser Verletzungen seien abhängig von der Lautstärke bzw. der Eindringtiefe ins Auge. se Verletzungen seien Es sind Verletzungen, deren Behandlung schnell kompliziert wird. Narben und Einschränkungen begleiten Betroffene oft ihr ganzes Leben lang – nicht nur körperlich, auch psychisch.

Böller in der Hand explodiert? Handchirurgin erklärt Erste Hilfe

Ein weiterer typischer Fall: Der Böller ist in der Hand – oder ganz nah an ihr – explodiert. Wer Glück hat, kommt mit dem Schrecken davon. Wer Pech hat, muss um einen Finger oder gar Teile der Hand bangen, weil sie abgesprengt wurden.

Zeitfenster zum Finden eines abgesprengten Fingers: 1 Stunde

„Alle Amputate sollten mit ins Krankenhaus gebracht werden“, sagt Prof. Dr. med. Leila Harhaus-Wähner, Direktorin der Klinik für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie im Unfallkrankenhaus Berlin zu FITBOOK. Das Zeitfenster, etwa einen abgesprengten Finger zu finden, um diese wieder annähen zu können, ist eng: „Er sollte nach maximal einer Stunde gefunden sein.“ Ansonsten müsse man dann einen Stumpf bilden.

Amputate nicht direkt auf Eis lagern!

Dabei geht man am besten so vor: „Amputate in eine trockene, sterile Kompresse legen, diese in einen Plastikbeutel und diesen dann wiederum in einen mit Eiswasser gefüllten Beutel.“ Ganz wichtig: „Amputate nicht direkt auf Eis lagern!“

So deckt man die Wunde richtig ab, bis der Arzt da ist

Die Wunde an der Hand sollte Harhaus-Wähner zufolge mit einem sauberen Tuch abgedeckt werden. Blute es sehr, sollte man zusätzlich einen Druckverband anlegen.

Wie groß ist die Chance, einen angesprengten Finger wieder anzunähen?

Eine Chance, den abgetrennten Finger zu erhalten, gibt es dann, wenn die Ärzte sowohl am Stumpf als auch am Amputat Arterien, Venen und Nerven finden – und wieder zusammenbringen können. Das ist laut der Hanchirurgin aber nur selten der Fall: „Da es sich um Sprengverletzungen mit hoher Energie handelt, sind dies die schwierigsten Verletzungen. Eine Garantie auf eine erfolgreiche Replantation gibt es nicht“, so Prof. Leila Harhaus-Wähner zu FITBOOK.

Auch interessant: Erste Hilfe im Haushalt – Schnittwunde richtig verarzten

Das sollte man bei kleinen Brandwunden am Arm tun

Und was, wenn die Rakete gegen den Arm geflogen ist? Bei eher kleinflächigen Brandwunden gilt laut Harhaus-Wähner: „Sauber abdecken und ärztlich vorstellen“.

So handelt man bei Brandenwunden an Augen und Ohren richtig

Bei Augen- und Ohrenverletzungen gelte dasselbe: Sauber abdecken und sofort ärztlich vorstellig werden. Bzw. in die Klinik fahren.

Auch interessant: Bei welchen Verletzungen sollte man kühlen – und wann ist Wärme besser?

Wie schnell muss man ins Krankenhaus fahren?

Viele Feuerwerksunfälle sind Notfälle, die möglichst schnell behandelt werden müssen. Doch nicht jeder, der sofort ins Krankenhaus müsste, macht sich auch auf den Weg dorthin oder wählt den Notruf 112. Dabei sei es sehr entscheidend, möglichst schnell in die Klinik zu kommen, so die Unfallchirurgin zu FITBOOK.

Den höchsten Peak mit den genannten Verletzungen erreicht das Unfallkrankenhaus Berlin in der Silvesternacht ab ca. 1 Uhr. Zugenommen habe die Zahl entsprechender Patienten über die letzten Jahre eher nicht.

Mehr zum Thema

9 Tipps, um Feuerwerk sicher zu zünden

Wie kann man vorbeugen und dafür sorgen, dass solche Verletzungen gar nicht erst zustande kommen? Klar, der beste Schutz ist, auf Raketen und Böller zu verzichten. Doch nicht jeder will kurz nach Mitternacht in sicherer Entfernung zum Geschehen auf dem Sofa bleiben.

  • Nur Feuerwerk kaufen mit CE-Zeichen oder einem BAM-Auftruck (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung). Die Siegel garantieren, dass sie – bei richtigem Gebrauch – handlungssicher sind.
  • Gebrauchsanweisung am besten schon am Nachmittag durchlesen
  • Nicht angetrunken mit Feuerwerkskörpern hantieren
  • Feuerwerkskörper nicht am Körper tragen; nicht in die Jackentaschen stopfen
  • Feuerwerk nur im Freien zünden
  • Raketen am besten senkrecht in eine Flasche oder Getränkekiste stellen oder leicht eingraben – Windrichtung überprüfen! Raketen nicht in der Hand zünden!
  • Fünf bis acht Meter Sicherheitsabstand einhalten nach dem Zünden
  • Raketen, die nicht gezündet haben, nicht nochmal anzünden – dafür sollte man insbesondere Kinder und Jugendliche sensibilisieren!
  • Abgebrannte Feuerwerkskörper aufräumen, weil sie für Kinder ein gefährliches Spielzeug sind!

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.