Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
700 Diagnosen pro Jahr in Deutschland

Blutkrebs ist bei Kindern die häufigste Krebsart

Leukämie häufigste Krebsart bei Kindern: Mädchen mit Kopftuch und Teddy im Krankenbett
Rund 700 Kinder und Jugendliche erhalten in Deutschland jedes Jahr die Diagnose Blutkrebs. Bei der Behandlung gibt es große Fortschritte, dennoch ist man häufig auf eine Stammzellspende angewiesen. Foto: Getty Images / KatarzynaBialasiewicz 
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

15. Februar 2023, 11:57 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Jährlich erhalten rund 700 Kinder und Jugendliche in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. In bestimmten Fällen hilft nur eine Stammzelltransplantation. Doch die Suche nach dem Spender kann schwer sein.

Artikel teilen

Die Nachricht ist für die Familien oft ein Schock, die Suche nach Stammzellspendern ein Wettlauf gegen die Zeit: Rund 700 Kinder und Jugendliche erhalten in Deutschland jedes Jahr die Diagnose Blutkrebs, wie es von der Tübinger Organisation DKMS heißt, die potenzielle Stammzellspender registriert. Blutkrebs ist demnach die häufigste Krebsart bei Kindern. Für einen Teil der Betroffenen sei eine Stammzelltransplantation die letzte Hoffnung. Einen passenden Spender zu finden, sei aber oft schwierig. Gelingt es, hätten die Kinder und Jugendlichen gute Chancen auf Heilung. Wichtig sei, dass sich viele gesunde Menschen als Spender registrieren lassen. Dazu ruft die DKMS zum Welt-Kinderkrebstag am 15. Februar einmal mehr dringend auf.

Formen von Blutkrebs

Blutkrebs kann in verschiedenen Formen auftreten. Zu den wichtigsten Gruppen zählen laut DKMS:

  • Leukämien: Blutkrebsarten, die von den weißen Blutkörperchen ausgehen. Jene, die ihre Funktion der Abwehr von Infektion nicht mehr wahrnehmen können, vermehren sich rasant.
  • Lymphome: Krebsarten, die das lymphatische System (u.a. Lymphknoten, Milz, Knochenmark) betreffen, welches für das körpereigene Abwehrsystem eine große Rolle spielt.
  • Myelome: Beim Multiplen Myelom vermehren sich Plasmazellen des Blutes übermäßig, die funktionsgestört sind und ihre Aufgabe bei der Immunabwehr nicht wahrnehmen können.

Auch interessant: Welche Symptome deuten auf Lymphdrüsenkrebs hin?

Große Fortschritte bei der Behandlung

„In den vergangenen Jahrzehnten gab es bei der Behandlung der meisten bösartigen Erkrankungen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten, große Fortschritte“, sagte Peter Bader, Leiter des Bereichs Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Frankfurt/Main.

Gerade bei der Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL), der häufigsten bösartigen Erkrankung dieser Altersgruppe, könnten mittlerweile bis zu 90 Prozent der Patienten geheilt werden. Aber: „Für manche von ihnen ist für eine endgültige Heilung eine Stammzelltransplantation notwendig.“

Auch interessant: Krebsfälle bei U50-Jährigen nehmen weltweit stetig zu – mögliche Gründe 

Gewebemerkmale des Spenders müssen passen

Findet sich im Familienkreis kein passender Spender, sind die Patienten auf Spender angewiesen, mit denen sie nicht verwandt sind. Und genau da liegt die Herausforderung: Die Gewebemerkmale des Spenders müssen möglichst genau mit denen des Kranken übereinstimmen, damit es bei der Transplantation nicht zu Komplikationen kommt, wie es von der DKMS heißt. Es gebe mehr als 35.000 Varianten dieser Merkmale, die in Millionen verschiedenen Kombinationen vorkommen. Deshalb sei es für die Suche nach einem geeigneten Spender wichtig, eine große Auswahl überprüfen zu können.

Mehr zum Thema

In 90 Prozent der Fälle für eine Stammzellenspende keine OP nötig

Bei der DKMS kann sich jeder gesunde Mensch bis zum Alter von einschließlich 55 Jahren als potenzieller Stammzellspender registrieren. „Die Voraussetzungen, um für ein Kind oder einen Erwachsenen zu spenden, sind gleich“, sagte Bader.

Auch handelt es sich nach DKMS-Angaben nur bei 10 Prozent aller Stammzellenspenden um Knochenmarkentnahmen, die einen operativen Eingriff beim Spender notwendig machen. In 90 Prozent der Fälle würden die Stammzellen durch ein ambulantes Verfahren gewonnen, bei dem die erforderliche Menge an Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert werde.

Mit Material von dpa

Themen Krebs

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.