Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Inkontinenz

Der Fehler, den viele Menschen mit Blasenschwäche machen

Frau schüttet Wasser in Glas
Blasenschwäche kann belastend sein. Doch weniger zu trinken, um seltener auf die Toilette zu müssen, ist keine gute Idee. Denn das reizt die Blase zusätzlich. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

6. September 2022, 20:28 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer eine schwache Blase hat, muss die nächste Toilette unterwegs oft länger suchen – und trinkt dann vielleicht lieber etwas weniger. Doch gerade bei Blasenschwäche ist das keine gute Idee.

Artikel teilen

Was tun, wenn etwas daneben geht? Blasenschwäche kann im Alltag belastend sein. Wer aus Angst, ständig auf die Toilette zu müssen, deutlich weniger trinkt, verstärkt den Harndrang aber zusätzlich.

Warum man bei Blasenschwäche viel trinken sollte

Denn bekommen die Nieren zu wenig Flüssigkeit, produzieren sie besonders hochkonzentrierten Urin, der die Blase reizt. Zudem steigt das Risiko für Harnwegsinfektionen. Das bedeutet: Betroffene müssen noch häufiger auf die Toilette. Darauf weist die Deutsche Seniorenliga hin.

Etwa zwei Liter Flüssigkeit täglich sollten es deshalb auch bei Blasenschwäche sein. Aber: Stark harntreibende Getränke wie Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke besser weglassen. Auch kurz vor dem Schlafengehen kann es sinnvoll sein, etwas weniger zu trinken.

Mehr zum Thema

Feste Toilettengänge „antrainieren“

Um die Zeit zwischen den Toilettengängen Schritt für Schritt zu verlängern, rät die Deutsche Seniorenliga regelmäßig zu festen Zeiten auf die Toilette zu gehen – und die Blase auch dann zu leeren, wenn man noch gar keinen Harndrang spürt. Außerhalb dieser festen Zeiten dann dem ersten Harndrang nicht nachgeben, sondern das Wasserlassen so weit wie möglich hinauszögern.

Allgemein gilt: Wer unter Blasenschwäche leidet, sollte die Ursachen medizinisch abklären lassen. Beim Arztbesuch können auch Inkontinenzprodukte verordnet werden, die den Alltag mit Blasenschwäche langfristig erleichtern.

Mit Material von dpa

Themen Inkontinenz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.