Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Hautgesundheit

Blasenpflaster gegen Pickel? Expertin rät von Trick ab

Bild konnte nicht geladen werden
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

29. August 2023, 20:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Oje, da ist ein großer Pickel auf der Stirn! Um ihn schnell loszuwerden, greifen einige zu einem Helfer, der sonst nur an den Füßen zum Einsatz kommt: zum Blasenpflaster.

Artikel teilen

Ist es Magie? Geht es um Blasenpflaster, würden einige Menschen mit einem klaren „Ja!“ antworten. Schließlich lassen die Pflaster Blasen und die damit verbundenen Schmerzen verschwinden – und retten so Partynächte und Urlaubstage. Auch bei Pickeln sollen sie die Rettung sein – zumindest ist das ein Beauty-Trick, der durch die sozialen Netzwerke wandert.

Wie der Blasenpflaster-Trick funktionieren soll

Und so geht es: Pflaster zurechtschneiden, mit sauberen Händen auf die gereinigte Haut kleben – und abwarten, bis sich der Pickel erledigt hat.

Aber ist es überhaupt eine gute Idee, das zu tun? Die Kölner Dermatologin Uta Schlossberger ist im Interview skeptisch.

Auch interessant: Diese Blasenpflaster überzeugen „Ökotest“

Blasenpflaster als Anti-Pickel-Patches – überzeugt Sie das?

„Ich bin kein Freund davon. Blasenpflaster sind hydrokolloidale Pflaster. Das sind Pflaster, die der schnelleren Wundheilung bei hartnäckigen, offenen Wunden dienen. Sie nehmen schnell und viel Wundsekret auf und sind undurchlässig für Bakterien und Wasser“, erklärt Uta Schlossberger.

Die Pflaster funktionieren gut bei offenen Wunden, die man verschließen will. Im Falle eines Pickels sollte man aber Luft ranlassen, so die Expertin. Ein Pickel heilt besser, indem man ihn austrocknen lässt. Unter dem Blasenpflaster entsteht hingegen eine feuchte Kammer.

Schlossbergers Rat: „Wenn, dann sollte man das Blasenpflaster nur kurz auf dem Pickel anwenden – zum Beispiel für die erste Nacht.“

Auch interessant: Was Pickel im Gesicht über die Gesundheit aussagen können

Blasenpflaster auf Pickel – Vorteile

Uta Schlossberger: „Wer ein Blasenpflaster auf den Pickel klebt, hat den Vorteil, dass die Stelle abgedeckt ist und keine neuen Keime aufnehmen kann. Und: Man lässt die Hände von der Stelle, drückt nicht mehr so viel darauf herum. Die Entzündung klingt dadurch etwas ab.“

Mehr zum Thema

Und was sind die Nachteile?

Die Handhabung ist laut der Dermatologin etwas umständlich – man müsse die Blasenpflaster erst mal zurechtschneiden, sodass sie knapp größer als der Pickel sind. Und beim Abreißen des Pflasters könne es zu Reizungen der Haut und allergischen Reaktionen kommen.

Uta Schlossberger erklärt: „Die bessere Wahl sind aus meiner Sicht normale Pickelpflaster. Denn in ihnen stecken austrocknende und anti-entzündliche Wirkstoffe, die die Heilung des Pickels beschleunigen. Zudem sind sie in ihrer Größe passender.“

Themen Hautgesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.