Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Corona-Spätfolgen

Atemnot durch Long Covid? Diese Übungen helfen

atemnot long covid: Frau hat die Hand auf ihren Brustkorb gelegt
Luft- bzw. Atemnot ist eine der unangenehmen Symptome von Long Covid Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

22. April 2023, 8:18 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Lange noch Luftnot nach einer Corona-Infektion: Wer darunter leidet, hat sich womöglich eine ungünstige flache Atmung angewöhnt. Doch es gibt Übungen, die helfen, indem sie das effektivere Atmen trainieren.

Artikel teilen

Nicht wenige Menschen, die Long Covid haben, leiden unter Atemnot – noch Monate nach ihrer überstandenen Coronaerkrankung. Das kann viele Ursachen haben. Eine davon ist, dass durch die Covid-19-Erkrankung das Zwerchfell aus der Übung gekommen sein könnte, heißt es in der Zeitschrift „Apotheken Umschau“ (Ausgabe B 4/23).

Die häufigsten Syptome von Long Covid

Schätzungen zufolge leiden weltweit 65 Millionen Menschen an Long Covid, also den Spätfolgen von Corona. Anhand von Datenauswertungen konnten Forscher die häufigsten Symptome identifizieren:1

  • Herzrasen (schneller Herzschlag oder pochendes Gefühl)
  • Haarausfall
  • Erschöpfung
  • Brustschmerzen
  • Atembeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Gewichtszunahme

Auch interessant: Wie funktionieren eigentlich Beatmungsgeräte?

Atemnot durch flache Brustatmung

Atembeschwerden können sich für Betroffene wie Luft- bzw. Atemnot anfühlen. Laut dem Bericht der „Apotheken Umschau“ habe die Krankheit bei einigen Patienten dazu geführt, dass sie sich eine flache Brustatmung angewöhnt hätten, die Atemprobleme begünstige. Folgende drei Übungen trainieren das Zwerchfell, beruhigen den Atem und lindern Luftnot. Am besten ganz in Ruhe mehrmals täglich durchführen.

3 Übungen, um die Long-Covid-Atemnot zu lindern

Lippenbremse

Sie hilft, wenn sich Luftnot ankündigt. Dafür durch die Nase ein- und dann langsam durch den Mund ausatmen – und zwar gegen den leichten Widerstand der locker aufeinander liegenden Lippen. Das Ausatmen sollte länger dauern als das Einatmen.

Kutschersitz

Im Sitzen mit beiden Unterarmen auf den Oberschenkel stützen und nach vorne lehnen. Die Muskeln in Armen und Händen sind locker. Den Rücken möglichst lang strecken, um den Brustkorb zu erweitern. Auch hier länger aus- als einatmen und gerne die Lippenbremse einsetzen.

Zwerchfelltraining

Das geht sowohl im Sitzen als auch auf dem Rücken liegend mit aufgestellten Füßen. Kräftig durch die Nase einatmen und den Bauch dabei aufblähen, dann durch die Nase ausatmen und den Bauch flach machen. Dabei mit den Händen auf dem Bauch das Aufblähen und Flachwerden spüren.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Atmung Coronavirus Long Covid

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.