Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie

Antibiotika-Einnahme über mehrere Monate kann dem Gehirn schaden

Junge Frau schluckt Tablette
Antibiotika sollten nicht zu leichtfertig verschrieben und eingenommen werden – sie können der Gesundheit schaden, auch dem Gehirn Foto: Getty Images

30. März 2022, 4:39 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Antibiotika können bei akuten Erkrankungen helfen, langfristig aber auch den gegenteiligen Effekt haben – und die Gesundheit angreifen. Sogar das Gehirn kann durch die Einnahme der Medikamente in Mitleidenschaft gezogen werden, wie eine neue Studie offenbart.

Artikel teilen

Erst vor Kurzem lieferte eine schwedische Untersuchung einen Beleg dafür, dass Antibiotika auf Dauer die Darmflora angreifen. Nun liefert eine Studie der Harvard Medical School in Massachusetts ein alarmierendes Ergebnis: Antibiotika können dem Gehirn schaden.

Darm-Gehirn-Verbindung

Studien konnten bereits belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und neurologischen Erkrankungen – darunter auch Demenz – gibt.1 Und wie eingangs erwähnt, zeigten Wissenschaftler auch schon den negativen Einfluss von Antibiotika auf den Darm auf.2 Im nächsten Schritt wollten US-Forscher nun herausfinden, ob sich die Medikamente auch auf das Gehirn auswirken.

Dafür führten die Wissenschaftler der Harvard Medical School in Massachusetts eine Kohortenstudie mit 14.542 Teilnehmerinnen der „Nurses‘ Health Study II“ durch. Die Frauen (Durchschnittsalter 54,7 Jahre) hatten im Rahmen der Gesundheitsstudie Fragen zu ihrem Lebensstil beantwortet – darunter auch Fragen zur möglichen Einnahme von Medikamenten. Sieben Jahre nach Erfassen ihrer Daten durchliefen sie zudem eine Reihe neurologischer Tests, um die Leistung ihres Gehirns zu prüfen.

Anhand dieser Daten analysierten die US-Forscher nun, ob chronischer Antibiotika-Gebrauch in der Lebensmitte mit kognitiven Beeinträchtigungen im späteren Leben verbunden ist.

Auch interessant: Die irre Darm-Hirn-Verbindung und ihre Folgen für die Gesundheit

Wie sich Antibiotika auf kognitive Funktionen auswirken

Die Erkenntnis der Studie: Frauen mittleren Alters, die über einen Zeitraum von zwei Monaten oder länger Antibiotika genommen hatten, zeigten in den Tests schlechtere kognitive Ergebnisse als Frauen, die keine Antibiotika-Einnahme berichtet hatten. Beeinträchtigt waren die globale Kognition, das Lernen und das Arbeitsgedächtnis sowie die psychomotorische Geschwindigkeit und die Aufmerksamkeit. Die Verminderung der Gehirnleistung war gleichzusetzen mit dem, was bei einem normalen Alterungsprozess über drei bis vier Jahre hinweg beobachtet werden kann.3

Diese Ergebnisse blieben auch nach Berücksichtigung von Vorerkrankungen signifikant. Im Übrigen hatten die untersuchten Frauen die Antibiotika aus ganz unterschiedlichen Gründen eingenommen: von Atemwegserkrankungen, über Zahnbeschwerden, bis hin zu Akne.

Auch interessant: Muss man die Antibiotika-Packung immer zu Ende nehmen?

Einordnung der Studie

Die Studie kann zwar eine Verbindung zwischen Antibiotika und der Beeinträchtigung des Gehirns aufzeigen. Einen kausalen Zusammenhang belegt sie dagegen nicht. Ihre Ergebnisse geben jedoch Anlass für weitere Forschung, die dann idealerweise auch zwischen verschiedenen Arten von Antibiotika unterscheidet.

Mehr zum Thema

Quellen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.