Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ausreichend Kapazitäten

PCR-Test nach positivem Schnelltest nun doch weiter möglich

pcr-test nach positivem schnelltest: Corona-Tests im Labor
Kehrtwende von den strengen Priorisierungsplänen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

8. Februar 2022, 14:00 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eine PCR-Nachtestung nach positivem Schnelltest ist nun doch für alle möglich. Die Kapazität bei den PCR-Tests reicht nach Einschätzung des Gesundheitsministers aus.

Artikel teilen

Entgegen bisheriger Planungen soll es nun doch dabei bleiben, dass Bürger die Möglichkeit haben, einen PCR-Test nach einem positiven Corona-Schnelltest zu machen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sprach in Berlin von einer „Veränderung der Position“.

PCR-Tests reichen aus

Seinen Angaben zufolge reiche die vorhandene Kapazität bei PCR-Tests aus. Und das selbst, wenn es zu einer tägliche Zahl von bis zu 450.000 Corona-Neuinfektionen kommen sollte. „Und ich glaube, dass wir das nicht erreichen werden.“ Deshalb werde man weiterhin für jeden einen PCR-Test als Bestätigung anbieten können. Mit den Inzidenzen, die man jetzt habe und noch erwarte, könne man das durchhalten, sagte Lauterbach.

Auch interessant: Was bedeutet das Ergebnis „schwach positiv“ beim PCR-Test?

Plan für PCR-Tests sah vor einigen Tagen noch anders aus

In einem Entwurf für eine Änderung der Corona-Testverordnung, der vor wenigen Tagen bekannt wurde, war noch geplant, den Anspruch auf einen PCR-Test nach positivem Selbst- oder Schnelltest an einer Teststation zunächst auszusetzen. Hintergrund für die Änderung waren Meldungen über knapper werdende PCR-Test-Kapazitäten.

Auch interessant: Was bedeutet die Priorisierung von PCR-Tests?

Mehr zum Thema

Bestimmte Gruppen haben weiter Vorrang

Es bleibt aber nach Lauterbachs Angaben dabei, dass Labore künftig vorrangig Proben von Risikogruppen, Beschäftigten in Kliniken, Praxen, in der Pflege und in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung untersuchen sollen. Andere Proben rücken damit nach hinten, so dass es mit den Ergebnissen möglicherweise länger dauern könnte. Die Änderung der Testverordnung ist dem Gesundheitsminister noch in dieser Woche geplant.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.