Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie aus Birmingham

Albträume können frühes Warnzeichen für Demenz sein

Albträume Demenz: Mann schläft
Schlechte Träume können ein Zeichen für krankhafte Veränderungen des Gehirns sein. Die Forschung fand nach einem Zusammenhang mit Parkinson nun auch einen mit Demenz. Foto: Getty Images
Friederike Ostermeyer
Freie Autorin

22. September 2022, 17:08 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Häufige Albträume können ein früher Indikator für eine mögliche zukünftige Demenz sein, sagt eine neue Studie. Dies gelte vor allem für Männer. Welche Hoffnung hinter dieser Erkenntnis steckt.

Artikel teilen

Kinder werden besonders häufig von Alpträumen geplagt. Mit fortschreitendem Alter lassen sie in der Regel glücklicherweise nach. Menschen, die ab 35 Jahren aufwärts ungewöhnlich viele Horror-Nächte erleben, sollten dies keineswegs auf die leichte Schulter nehmen, warnt Dr. Abidemi Otaiku, Forscher der University of Birmingham. Seine Studie kommt zu der Erkenntnis, dass Albträume ein frühes Anzeichen für Demenz sein könnten, welche sich erst Jahre später entwickelt. Darin verberge sich aber zugleich die Chance, rechtzeitig zu handeln.

Erstmals Verbindung zwischen Albträumen und Demenz entdeckt

Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens schlafend. Und ein Viertel unserer Schlafzeit verbringen wir mit Träumen. Mit 73 Jahren, hat der Mensch durchschnittlich sechs Jahre in seinen Traumwelten verbracht. Und obwohl Träumen eine derart zentrale Rolle im Leben spielt, ist die Wissenschaft noch weit entfernt davon zu verstehen, welche Bedeutung unsere Träume für die Gesundheit haben könnten – insbesondere für die Gehirngesundheit. Die aktuelle Studie kommt nun zu dem Schluss, dass die Art des Traums Informationen darüber preisgeben kann. „Wir haben zum ersten Mal gezeigt, dass Albträume bei gesunden Erwachsenen ein extrem frühes Warnzeichen für Demenz sein können“, erklärt Otaiku in einer Universitätsmitteilung.1 Warum das so ist, darüber hat der Forscher bislang nur Vermutungen.

Auch interessant: Was passiert im Gehirn, während wir träumen?

Drei große US-Studien mit über 600 Personen analysiert

Der Wissenschaftler analysierte Daten aus drei großen US-Studien zu Gesundheit und Altern. Zusammen waren über 600 Personen zwischen 35 und 64 Jahren und 2.600 Personen ab 79 Jahren beteiligt. Alle Teilnehmer waren zu Beginn der Studie demenzfrei und wurden durchschnittlich neun Jahre in der jüngeren Gruppe und fünf Jahre in der älteren beobachtet. Zu Beginn füllte jeder einen Fragebogen aus, darunter einen, der danach fragte, wie oft schlechte Träume auftauchen. Bei der Auswertung schaute Otaiku, ob eine höhere Häufigkeit von Albträumen mit einem kognitiven Rückgang während der kommenden Jahre verbunden war.2

Auch interessant: Die Menschen haben seit Corona öfter Albträume

Ein Albtraum pro Woche bereits Warnzeichen

Die Forschung zeigte, dass Menschen mittleren Alters (35-64), die mindestens einmal wöchentlich Albträume durchmachen müssen, in den folgenden zehn Jahren mit viermal höherer Wahrscheinlichkeit einen kognitiven Rückgang erleiden, während bei älteren Menschen doppelt so häufig Demenz diagnostiziert wurde. „Es gibt bislang nur sehr wenige Risikoindikatoren für Demenz, die bereits im mittleren Alter identifiziert werden können“, so Dr. Abidemi Otaiku. „Albträume sind nützliche Hinweise, um Personen mit einem hohen Risiko für Demenz zu identifizieren, sowie Strategien zu ihrer Verlangsamung zu entwickeln.“

Auch interessant: Schlafforscher erklärt Methode gegen Albträume

Männer stärker betroffen

Interessanterweise war der Zusammenhang zwischen Albträumen und zukünftiger Demenz bei Männern viel stärker als bei Frauen. Zum Beispiel entwickelten ältere Männer, die jede Woche Alpträume hatten, mit einer fünfmal höheren Wahrscheinlichkeit die Krankheit als „Normalträumer“. Bei Frauen betrug die Risikoerhöhung jedoch „nur“ 41 Prozent. So stellte sich für den Forscher die Frage: Sind Albträume möglicherweise sogar Ursache für Demenz? Dass Albträume ein Zeichen für krankhafte Veränderungen im Gehirn sein können, hatte Otaiku übrigens bereits in einer anderen Studie aufzeigen können. Diese hatte einen Zusammenhang zwischen schlechten Träumen und Parkinson entdeckt (FITBOOK berichtete).3

Auch interessant: 8 vermeidbare Lebensstilfaktoren, die das Risiko für Demenz erhöhen

Albträume sind behandelbar

Die gute Nachricht ist, dass wiederkehrende Albträume behandelbar sind. Für Otaiku ist es deshalb nicht ausgeschlossen, dass Betroffene, die bereits in jüngeren Jahren handeln, womöglich vor dem drohenden kognitiven Verfall verschont bleiben. „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Therapie von Albträumen dazu beitragen könnte, die Prozesse zu verlangsamen und bei manchen Menschen die Entwicklung einer Demenz gänzlich zu verhindern.“ So gibt es Fallberichte, die Verbesserungen des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit nach der Behandlung von Albträumen zeigen.4

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Demenz Schlaf
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.