Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nachgefragt

Welche Kräuter und Gewürze darf man mitkochen?

Verschiedene Kräuter auf einem Schneidebrett
Thymian, Petersilie, Koriander, Oregano, Basilikum und Rosmarin machen viele Gerichte noch leckerer Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

19. August 2018, 7:02 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Auf frische Kräuter will man in der Küche nicht verzichten. Sie geben vielen Gerichten erst das nötige Aroma. Einige Würzpflanzen sollten jedoch nicht zu früh zum Einsatz kommen.

Artikel teilen

Salbei, Petersilie, Oregano und Co. verleihen einem Essen den besonderen Geschmack. Entscheidend ist aber oft der Zeitpunkt, zu dem sie hinzugefügt werden. Denn nicht alle Gewürze und Kräuter sollte man mitkochen.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

Kräuter mitkochen: Worauf man achten sollte

Als Faustregel gilt: Zarte, feinblättrige Kräuter wie Basilikum, Dill, Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Koriander oder Zitronenmelisse zerkleinern Hobbyköche besser erst kurz vor dem Servieren und geben es in die Speisen – sonst geht das Aroma verloren. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin.

Folgen Sie FITBOOK auf Flipboard!

Kräuter mit festen Blättern wie Thymian, Rosmarin, Oregano, Salbei, Lavendel, Bohnenkraut oder Lorbeer dürfen dagegen länger mitgaren. Auch Gewürze wie Kümmel, Nelken und Wacholderbeeren geben ihr volles Aroma erst durch die längere Kochzeit ans Essen. Hitzeempfindlich sind dagegen Safran, Muskatnuss, Paprika und Pfeffer.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.