Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
42 Vanilleprodukte im Check

„Stiftung Warentest“ findet in den meisten Pasten und Extrakten kaum Vanille

Mit einem Messeraufgeschnittene Vanilleschoten
Wer edles Vanille-Aroma will, sollte auf die teureren Schoten setzen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

17. November 2021, 19:51 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Auch wenn es mehr Arbeit macht: Für besondere Gerichte mit Vanille sollte man zur Schote greifen. Ob Tütchen zum Backen reichen und wo oft nur wenig Vanille drinsteckt, fand „Stiftung Warentest“ heraus.

Artikel teilen

Ob in Vanillekipferl oder in der Soße für die Rote Grütze: Ohne Vanille wäre so manches Gericht nur halb so edel. Doch muss der typische Geschmack des süßlichen Gewürzes immer aus der teuren Schote kommen? Besser schon, meinen die Experten der „Stiftung Warentest“ nach ihrer Untersuchung von 42 Vanille-Produkten.

Vanille-Gehalt je nach Produkttyp laut „Stiftung Warentest“ sehr unterschiedlich

Die Vanillepasten und Extrakte sind zwar praktisch zu dosieren, enthalten aber vor allem Zutaten wie Invertzuckersirup, Agavendicksaft und Zucker, hingegen wenig Vanille. Anhand der Zutatenliste lässt sich das nicht erkennen. Man könnte meinen: je mehr Vanilleextrakt, desto mehr Vanille. Das stimmt aber nicht. Denn die Extrakte können beliebig verdünnt sein.

Die Vanille in allen getesteten Produkten ist zwar echt und wird nicht mit fremden synthetischen Substanzen verstärkt, berichtet die „Stiftung Warentest“ in ihrer Zeitschrift „test“ (Ausgabe 12/2021). Nur der Vanille-Gehalt ist eben teilweise sehr gering – vor allem in Pasten und Extrakten, die oft damit beworben werden, dass ein Teelöffel eine ganze Schote ersetzen würde. In den getesteten Vanillezucker-Tütchen ist der Vanillegehalt laut Stiftung Warentest immerhin ausreichend, in einem Fall sogar sehr gut. Tütchen eigneten sich daher zum Backen.

Auch interessant: Manche Ingwer-Shots enthalten laut „Stiftung Warentest“ mehr Zucker als Cola

Mehr zum Thema

Schoten als Aroma-Knüller

Ganze Vanilleschoten bringen allerdings das meiste Aroma. Die Qualität von Vanilleschoten lässt sich nicht am Preis ablesen. Zu den drei Testsiegerinnen gehören auch zwei vom Discounter. Richtige Vanille-Aroma-Knüller kommen laut „Stiftung Warentest“ von

  • Aldi Nord (1,74 Euro pro Zwei-Gramm-Schote),
  • Lidl (1,73 Euro pro 2 g) und
  • Rapunzel (3,35 Euro pro 2 g).

Preiswerter sind verarbeitete Produkte. Einige bieten den Testern zufolge recht viel Vanille – am meisten die Vanillezucker von Alnatura (1,04 Euro je 10 g), dmBio (0,92 Euro/10 g), Rewe Bio (1,09 Euro/10 g) sowie die Extrakte vom Hamburgischen Genuss Kontor (3,60 Euro je 10 ml) und von Madavanilla (3,50 Euro/10 ml).

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.