Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Pflanzenkeimlinge

Können Microgreens normales Gemüse ersetzen?

Microgreens: Kresse
Microgreens wie Kresse sind ideal, um Mahlzeiten eine Extra-Portion Nährstoffe hinzuzufügen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

10. April 2021, 19:47 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern dran ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es – doch das kann das vermeintliche Superfood nicht leisten. Denn ihm fehlt etwas.

Artikel teilen

Der Verzehr von bestimmten Pflanzenkeimlingen gilt als gesund. Dazu zählt Kresse. Auch Rote Beete, Spinat oder Senf sind beliebt – Rotkohl, Brokkoli oder Rettich gibt es ebenfalls in Klein. Doch die Mini-Pflanzen (Microgreens), die in Erde oder Substrat ausgesät und nach zwei bis drei Wochen über der Wurzel abgeschnitten werden, können nach Angaben der Verbraucherzentrale Bremen „normal“ großes Gemüse in der täglichen Ernährung nicht ersetzen.

Microgreens enthalten zu wenig Ballaststoffe

Zwar liefert eine kleine Portion der Stängel dem Körper womöglich viele Vitamine – doch woran es den Microgreens im Vergleich zu den ausgewachsenem Gemüse mengenmäßig mangelt, sind Ballaststoffe in Form von Pflanzenfasern. Diese seien wichtig für die Sättigung und einen gesunden Verdauungsapparat, erläutern die Verbraucherschützer.

Die kleinen Pflänzchen taugten demnach vor allem als Dekoration oder Topping von Salaten oder Broten – auch in Smoothies könnten sie für die Extraportion Vitamine und Mineralien sorgen.

Auch interessant: Die nährstoffreichsten Lebensmittel der Welt

Mehr zum Thema

Microgreens sollte man zeitnah verbrauchen

Wer gekeimte Pflanzen wie Kresse abgepackt kauft, sollte diese zeitnah verzehren, empfiehlt die Verbraucherzentrale. Listerien und andere Keime könnten sich in den Verpackungen gut vermehren. Vor dem Verzehr sollte man die Microgreens immer ausgiebig waschen.

Auch interessant: Gehyptes Supplement „Athletic Greens“ – Ernährungsmediziner fällt Urteil 

Zur Begrifflichkeit erläutern die Verbraucherschützer: Microgreens seien gekeimte Pflanzen, die zwei bis drei Blätter entwickelt haben. Das deutsche Wort dafür sei Schössling. Sie dürften demnach ein wenig länger wachsen als Sprossen. Bei Schösslingen werden außerdem – im Gegensatz zu Sprossen – die Samen nicht mitgegessen.

Mit Material von dpa

Themen Gemüse

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.