19. Februar 2020, 7:04 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Öffentliche Wasserspender kommen gelegen, wenn man unterwegs seinen Flüssigkeitshaushalt aufstocken will. Oder stimmt, was viele glauben, dass die sogenannten „Water-Cooler“ bzw. deren Zapfanlagen echte Keimschleudern sind? FITBOOK klärt auf.
Sie stehen in öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise Drogeriemärkten, Arztpraxen und Bürogebäuden: Praktische Wasserspender, aus denen sich jeder bedienen kann. Manche dieser Geräte sind an die Trinkwasserinstallation des Gebäudes gekoppelt. Noch üblicher aber sind frei stehende „Water Cooler“, auf die kopfüber ein Plastikkanister gesetzt wird. Doch was über die Getränkespender zutage getreten ist, liest sich unappetitlich. Sind die Keime in Wasserspendern gefährlich?
Übersicht
Lebensgefährliches Bakterium in Wasserspender-Probe gefunden
Stefan Adler von der Uni Freiburg, inzwischen Geschäftsführer des dortigen Zentrums für Erneuerbare Energien, warnte bereits 2007 in der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ vor Keimen in Wasserspendern – insbesondere wenn diese in Krankenhäusern aufgestellt sind. In 35 von 40 untersuchten Wasserspendern soll die Menge der enthaltenen Keime kritische Grenzwerte überschritten haben. In einer Probe hat der Hygienemediziner sogar das Bakterium Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen, welches für gesundheitlich Angeschlagene eine Lebensbedrohung darstellen könne.
Wie kommen die Keime in Wasserspender?
Dr. med. Matthias Riedl hat den Untersuchungsbericht für FITBOOK gelesen. „Die genannten Keime sind ubiquitär“, erklärt uns der Ernährungsmediziner, was so viel bedeutet wie ‚überall verbreitet‘. Laut seiner Einschätzung gelangen die Erreger bereits bei der Produktion in die Behälter und vor allem beim Umstecken der Flaschen – und finden darin offenbar ideale Lebensbedingungen. Riedl: „Bakterien lieben die glatten Oberflächen von Plastik und überziehen sie mit einer Art Schutzschicht, die schwer zu bekämpfen ist. Darin können sie munter leben.“
Ebenso ist Wasser selbst nicht keimfrei, wie das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) erklärt. „Daher kann der Keimgehalt von Wasser in Behältern ansteigen, insbesondere bei erhöhter Umgebungstemperatur (z.B. durch sommerliche Temperaturen oder Sonneneinstrahlung).“
Wie gefährlich sind die Keime?
Für generell gesunde Menschen soll in der Regel keine große Gefahr ausgehen. Deren Magensäure könne die meisten Keime abtöten, sagt uns der Arzt – „zumindest überwiegend“.
Dagegen können vorerkrankten bzw. immunsupprimierten* Menschen – „und das sind in Deutschland rund zehn Prozent der Bevölkerung“, weiß Riedl – , einige der typischen Wasserspender-Keime richtig gefährlich werden. Über Wunden beispielsweise im Mund oder in der Speiseröhre sollen sie eine schwere Blutinfektion auslösen können.
Auch interessant: Schnelltest zur Erkennung von Bakterien entwickelt
So lassen sich Keime in Wasserbehältern vermeiden
Laut BfR ist es sinnvoll, die Größe der Wasserbehälter an den Bedarf anzupassen, um Standzeiten über 14 Tage zu vermeiden. Der Aufstellplatz sollte sorgfältig ausgewählt werden. Die Geräte sollten an trockenen, sauberen und nicht zu warmen Stellen platziert werden, also keinesfalls etwa in ein sonnenexponiertes Fenster oder unmittelbarer Nähe einer Heizung. „In Einrichtungen, in denen zu erwarten ist, dass viele Wasser-Konsumenten erkrankungs-, therapie- oder altersbedingt eine Immun- bzw. Abwehrschwäche aufweisen, sind leitungsgebundene Wasserspender zu bevorzugen“, heißt es weiter. Hier gelte die zusätzliche Empfehlung, kein Zurückstellen benutzter Trinkbecher in das Gerät zuzulassen. „Zusätzlich sollten hier die Reinigungs- und Desinfektionsfrequenzen erhöht werden.“
Logisch, Reinigung und Wartung der Geräte sind generell das A und O. Genaueres dazu und weitere Infos zu branchenspezifischen Hygieneanforderungen sind laut BfR in der Leitlinie der „German Watercooler Association“ (GWCA) nachzulesen.
Reinigung reicht nicht Keime in der Trinkflasche verhindern – so geht’s
Nachgefragt Wie bemerkt man eine Infektion mit Legionellen und wie gefährlich ist sie?
Untersuchung zeigt Auf Hanteln befinden sich 500-mal mehr Bakterien als auf Toilettensitzen
Experten-Fazit
Bakterien können einfach und schnell in Wasserspendern landen. Das Abwehrsystem junger, grundsätzlich gesunder Menschen wird mit den meisten davon gut fertig, unschön ist die Vorstellung aber auf jeden Fall – zumal einige der typischen „Water Cooler“-Keime ein ernsthaftes Gesundheitsproblem für schwächere Organismen darstellen können.
Experte Riedl hält die Behälter abschließend für „fragwürdig“.
*Immunsuppression bedeutet, dass das körpereigene Abwehrsystem mithilfe von Medikamenten unterdrückt wird – etwa nach bestimmten Erkrankungen oder komplizierten Operationen. Sie betrifft auch HIV- oder Krebserkrankte, um bei ihnen eine Vermehrung bösartiger Zellen zu hindern.