Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie

Entscheiden die Gene, wem Gemüse schmeckt – und wem nicht?

Auswahl grüner Gemüsesorten
Für die einen dürfte dieser Anblick einem Gruselkabinett gleichkommen. Andere essen Kohl und sonstige Gemüsesorten gern. Liegt das an den Genen? Foto: Getty Images

9. Dezember 2019, 17:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wenn jemand Gemüse nicht gerne isst, liegt das nur an mangelnder Gewohnheit? Anscheinend nicht (ausschließlich). US-Forscher haben herausgefunden, dass ein bestimmtes Gen hierbei eine wichtige Rolle spielen könnte. FITBOOK stellt die Ergebnisse der Studie vor.

Artikel teilen

„Die Gene beeinflussen, was uns schmeckt, und der Geschmack ist ein bedeutender Faktor bei der Auswahl von Lebensmitteln.“ Das erklärte Ph.D. Jennifer L. Smith von der University of Kentucky School of Medicine auf den diesjährigen Scientific Sessions, einem Kongress der American Heart Association. Dort wurden auch Ergebnisse einer mit dem Thema in Verbindung stehenden Studie vorgestellt.

Gene und Geschmackssinn…

Im Normalfall enthält das Erbmaterial des Menschen das Geschmacksgen TAS2R38 zweimal in identischer Variante: als haploiden Genotypen AVI. Es gibt das Gen in einer weiteren Variante, die als PAV bezeichnet wird, und diese kommt in manchen Fällen in Kombination mit der anderen vor.

… als Gegenstand einer Studie

Auf dem Online-Auftritt der American Heart Association kann man die Erkenntnisse und Erklärungen der Forscher nachlesen.

Ihre Einschätzung stützt eine entsprechende Studie. Das Forscherteam hatte 175 Frauen und Männern im Durchschnittsalter von 52 Jahren Fragebögen zu ihren Essgewohnheiten ausgehändigt, aus denen genau das hervorgegangen sein soll: dass Probanden mit den beiden Genvarianten AVI und PAV doppelt so häufig angegeben hatten, wenig oder gar kein Gemüse zu essen.

Haken der Studie

Die Untersuchung basiert auf den Angaben der Probanden. Wie unangenehm sie Bittergeschmack wirklich finden, oder ob sie aus anderen Gründen kein Gemüse aßen oder mochten – das geht aus der Studiendokumentation nicht hervor.

Auch interessant: „Es gibt KEINE „gesunden“ Lebensmittel

Kind weigert sich, Brokkoli zu essen
Können Kinder sich ab jetzt dahinter verstecken, ein „Supertaster“ zu sein? Foto: Getty Images

Das sagt ein Experte

FITBOOK hat mit Ernährungswissenschaftler Uwe Knop gesprochen. Er erklärt uns, welche Rolle Bitterstoffe in der Ernährung spielen. „Bitterstoffe gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, genauso wie auch Scharfstoffe aus Chili und Pfeffer“, erklärt er uns. „Sie regen unsere Verdauung an und lassen quasi ‚die Säfte im Körper fließen‘.“ Das geschieht, indem Bitterstoffe die Magen- und Gallensaftsekretion stimulieren und somit bei Verdauungsstörungen helfen.

Mehr zum Thema

„Sehr gut möglich, dass es Supertaster gibt“

Der Experte hält es für „sehr gut möglich“, dass es Menschen mit einem extrem empfindlichen Geschmackssinn gibt, also dass mit Sicherheit die Gene hier eine gewisse Rolle spielen. Das betrifft dann aber nicht nur Bitterstoffe, sondern – abhängig von Person zu Person – auch andere Lebensmittel. Während manch einer nicht mal den Geruch (geschweige denn den Geschmack) von Knoblauch oder Koriander ertragen kann, sind andere davon richtiggehende Fans.

Auch interessant: Sie hassen Koriander? Möglicherweise liegt es an Ihren Genen!

Fazit:

Dass man sich daran gewöhnen muss, heiße das aber auch nicht. Wichtig sei vor allem, dass man bitteres Gemüse und Kräuter verträgt. Sprich, dass der Magen-Darm-Trakt nicht rebelliert. Sonst wäre es natürlich NICHT gesund.

Themen Gemüse

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.