Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ernährung

Bei welchen Käsesorten ist die Rinde essbar?

Bei welchen Käsesorten ist die Rinde essbar?
Bei Käsesorten mit einem Paraffin- oder Wachs-Überzug muss die Rinde abgeschnitten werden, bei Blauschimmelkäse dagegen nicht Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

19. Dezember 2020, 19:37 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Sind Sie sich immer sicher, wann die Käserinde zum Verzehr geeignet ist? Ernährungsexperten klären auf.

Artikel teilen

Ob aus Bequemlichkeit, weil man die Rinde nicht extra abschneiden will, oder weil man nichts von edlen Stückchen verschenken mag: Es kommt immer wieder vor, dass Käsefreunde jeden Rand mitessen. Das ist allerdings keine gute Idee und kann auch der Gesundheit schaden. Die Verbraucherzentrale Bayern sagt, bei welcher Käsesorte die Rinde essbar ist und bei welcher nicht.

Käsesorten, bei denen die Rinde essbar ist

Bei natürlich gereiftem Käse wie Parmesan entsteht die Rinde während der Reifung. Sie ist damit essbar. Dies gilt auch für Camembert oder Blauschimmelkäse. Die Oberfläche ist hier mit einem speziellen Kulturschimmel überzogen. Bei Rotschmierkäse wie Romadur sorgen spezielle Bakterienkulturen für das charakteristische Aroma. Auch diese Rinde kann mitgegessen werden.

Auch interessant: Käse und Wein sollen Alzheimer-Risiko verringern

Wer keine Käserinde essen sollte

„Immungeschwächte Personen und Schwangere sollten vorsichtshalber keine Käserinde essen“, erklärt Verbraucherschützerin und Ernährungsexpertin Silke Noll. Denn auf der Oberfläche könnten sich auch unerwünschte Bakterien und Schimmelarten ansiedeln. Diese können im Zweifel der Gesundheit oder dem Ungeborenen schaden.

Auch interessant: Welche Käsesorten haben am wenigsten Fett und Kalorien?

Mehr zum Thema

Bei Angabe „E235“ großzügig die Rinde entfernen

Generell nicht essbar sind hingegen Käseüberzüge aus Paraffinen, Wachs oder Kunststoff. Ein entsprechender Hinweis darauf sei vorgeschrieben. Finden Käsefreunde im Aufdruck die Angabe „E235“, sollten sie sogar sehr großzügig die Rinde entfernen. Denn dann sei sie mit dem Konservierungsstoff Natamycin behandelt, und es sollte am Rand mindestens ein halber Zentimeter abgeschnitten werden. Problem bei Natamycin: Es wirkt antibiotisch und wird auch in Arzneimitteln eingesetzt.

(dpa)

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.