Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
FITBOOK-Autorin machte Fitness-Challenge

„Ich habe 2 Wochen täglich Liegestütze gemacht und das ist passiert“

FITBOOK-Autorin Nina Ponath machte zwei Wochen täglich Liegestütze
FITBOOK-Autorin Nina Ponath liebt Fitness-Herausforderungen – und machte dieses Mal eine 14-tägige Push-up-Challenge Foto: Getty Images/Nina Ponath; Collage: FITBOOK
Nina Ponath
Freie Autorin

25. April 2025, 20:03 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Push-ups sind eine der effektivsten Übungen für den Oberkörper. Was passiert, wenn man sie regelmäßig in den Alltag integriert, hat FITBOOK-Autorin Nina Ponath getestet.

Artikel teilen

Zwei Jahre ist es her, da war ich kurz davor, mich von meinem Freund zu trennen. Wir waren zusammen im Urlaub in Spanien und anstatt eine ruhige, entspannte Zeit zu haben, so wie ich es mir vorher ausgemalt hatte, sprang er mehrmals täglich – am Pool, am Strand oder in der Küche – plötzlich in eine Planke und senkte von dort aus den Oberkörper langsam nach unten. „Für die Liegestütz-Gruppe“, sagte er erklärend, denn zu dieser Zeit machte er zusammen mit ein paar Freunden eine Challenge: „Wer schafft die meisten Push-ups?“ Mein Freund gewann damals mit knapp 11.000 Push-ups in einem Monat. Ich selbst habe mich vor Push-ups eigentlich immer eher gedrückt. Seitdem ich nebenbei als Yogalehrerin arbeite, komme ich an Liegestützen nun leider nicht mehr vorbei. Hier sind sie als „shaturanga“ fester Bestandteil in jedem Sonnengruß und treten auch innerhalb von Sequenzen so oft auf, dass ich mir dachte „okay – jetzt lernen wir das mal richtig“. Zwei Wochen lang wollte ich jeden Tag Liegestütze machen. Challenge accepted!

Tag 1: kurzer Liegestütze-Check

Mein erster Trainingstag startet mit einem kurzen Check: wie viele Push-ups schaffe ich? Das Prinzip von Liegestützen ist mir schon klar und ich bekomme immerhin drei am Stück sauber hin. Danach ist Schluss und ich muss auf die Knie gehen. Damit meine Muskeln dazulernen, halte ich es den restlichen Tag wie mein Freund während seiner damaligen Push-up-Challenge: Immer wieder streue ich Liegestütze ein und gehe mal im Wohnzimmer, mal während ich arbeite neben dem Schreibtisch, auf die Knie, um Liegestütze zu machen.

Liegestützgriffe Push Up Bars

Ideal zum Training von Oberarmen und Triceps

Tag 2: kleine Hilfsmittel erlaubt

Es geht motiviert weiter. Heute habe ich einen ziemlich vollen Tag, deshalb überlege ich mir, lieber am Stück zu trainieren. Damit ich mehr Push-ups schaffe, nehme ich mir ab Liegestütz Nummer 5 ein Gymnastikband zu Hilfe. Dieses spanne ich zwischen meine Ellenbogen. Am Ende der absenkenden Bewegung unterstützt mich das Band, wieder hochzukommen.

Tag 3: 18 Push-ups über den Tag verteilt

Heute trainiere ich wieder über den Tag. Hier drei Push-ups ohne Unterstützung, später fünf mit Band, abends noch mal zehn am Stück auf den Knien.

Tag 4: Push-ups als Teil eines Gesamt-Workouts

Heute ist ein kleiner Strategiewechsel angesagt. Anstatt mich direkt wieder auf die Arme zu stürzen, mache ich ein Freeletics-Workout mit Fokus auf Core und Beine. Die Push-ups integriere ich nur leicht: drei Sätze à fünf Wiederholungen, jeweils mit erhöhten Händen auf einer Bank – das schont die Schultern und verändert den Winkel. Man muss ja nicht immer alles geben.

Tag 5: „Grease the Groove“-Prinzip

Ich probiere heute das sogenannte „Grease the Groove“-Prinzip. Bedeutet: Über den Tag verteilt viele Mini-Sets mit gemäßigter Anstrengung. Also statt an mein Limit zu gehen, mache ich zehnmal am Tag drei Push-ups – sauber, langsam, ohne mich auszupowern. Überraschenderweise fühlen sich mein Trizeps und die Schultern abends richtig gut an.

Tag 6: Liegestütz-Variationen

Heute sind verschiedene Push-up-Variationen dran! Ich starte mit sogenannten „Negative Push-ups“. Heißt, ich lasse mich sehr langsam nach unten sinken, ohne mich wieder hochzudrücken. Damit trainiert man gezielt die exzentrische Phase, also die Bremskraft. Diese Variante ist einfacher als die vollen Push-ups. Danach sind meine Arme dennoch ermüdet, sodass ich die paar klassischen Wiederholungen, die ich mir für danach vorgenommen hatte, nur auf den Knien absolvieren kann.

Tag 7: Ruhetag

Ruhetag. Na ja, fast. Ich gehe laufen, mache ein bisschen Yoga, aber von Push-ups will ich heute nichts wissen. Mein Körper braucht eine Pause – die Oberarme melden sich deutlich und erinnern mich daran, dass Regeneration auch Training ist.

Tag 8: Push-up-Zirkeltraining

Die Pause hat mir neue Motivation gebracht. Heute mache ich ein kleines Zirkeltraining mit Timer: 30 Sekunden Push-ups, 30 Sekunden Pause, fünf Runden. In den ersten beiden Intervallen schaffe ich je sieben Stück, danach wird’s zäh. Mich stört das nicht, so bringt das Training immerhin etwas, denke ich.

Tag 9: enge Liegestütze

Heute möchte ich mich an engen Liegestützen probieren. Diese Variante fordert den Trizeps noch mehr. Ich nehme die Hände enger zusammen und lasse die Ellbogen dicht am Körper. Tatsächlich ist diese Übung sehr viel anstrengender, aber auch effektiv. Ich merke richtig, wie mein Körper inzwischen besser mit der Belastung umgehen kann.

Tag 10: Motivationsloch

Heute habe ich ein echtes Motivationsloch. „Besser ein bisschen trainieren als gar nicht“, sage ich mir und zwinge mich zu fünf Wiederholungen morgens, fünf nachmittags, fünf abends. Kein großes Programm, aber ich bleibe dran.

Tag 11: Mini-Workout

Ich integriere Push-ups heute in ein Mini-Workout mit Fokus auf Schultern und Rücken: 3 Runden mit je zehn Push-ups, 15 Sekunden Plank und zehn Wiederholungen „Superman“. Bei den Push-ups bemerke ich ganz deutlich, wie meine Körperspannung besser wird – vor allem die Bauchmuskeln machen jetzt mehr mit.

Tag 12: Liegestütze auf Tempo

Ich versuche heute „Tempo Push-ups“ – jede Wiederholung dauert fünf Sekunden: drei Sekunden runter, zwei rauf. Das brennt! Ich schaffe zwar nur sechs Stück pro Satz, und muss mich danach einmal platt auf den Bauch fallen lassen. Das war anstrengend, uff!

Tag 13: Fun-Session

Fast geschafft! Ich gönne mir eine „Fun-Session“: Ich mache so viele Push-ups wie möglich, dann eine Minute Pause – insgesamt drei Runden. Danach einen kurzen Yoga-Flow, um die Schultern zu lockern. Und ich merke: Ich bin bereit für den großen Abschluss morgen.

Tag 14: Finale mit zehn Push-ups

Es ist so weit: an meinem letzten Tag der Challenge mache ich mich morgens auf meiner Yogamatte bereit. Meine Arme brennen leicht, aber ansonsten bin ich fit. Die ersten drei Stück sind inzwischen ein echter Klacks und ich kann es kaum noch glauben, dass ich anfangs wirklich nur drei Stück geschafft habe. Heute schaffe ich es auf zehn Stück. Nach meinem 10. Push-up gehe ich runter auf die Knie. Geschafft!

Mehr zum Thema

Zwei Wochen Liegestütze – und wie geht es weiter?

Wie geht es nach meiner Challenge mit dem Training weiter? Ich werde sicherlich nicht weiter täglich Push-ups machen, denn bei aller Liebe mache ich lieber anderen Sport (mal abgesehen davon, dass ich meine Arme auch im Alltag ganz gut gebrauchen kann und deshalb keine Lust auf den permanenten Muskelkater habe …). Ich würde das aktuelle Niveau dennoch gern halten und werde dafür Liegestütz weiter regelmäßig in mein Training einstreuen. Aktuell laufe ich zweimal die Woche und mache dreimal die Woche eine Mischung aus Krafttraining und HIIT. Da passen Liegestütze perfekt hinein. Auf 11.000 Stück wie mein Freund damals werde ich es in diesem Leben wohl nicht mehr schaffen, aber aus Vermeidung ist eine Freude an der effektiven Kraftübung geworden. Ein Gewinn für mein Training.

Themen Bodyweight-Training Kraftübungen Muskelaufbau und Krafttraining

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.