Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Aktuelle Studie

Wer stärker hüpft, läuft schneller!

Eine Frau läuft über eine Wiese
Um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, stoßen sich Profi-Läufer kräftig vom Untergrund ab. Die Bewegung ähnelt dann eher einem Hüpfen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

11. März 2019, 18:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Beim 10-Kilometer-Lauf zählt nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch Technik. Was ist das Geheimnis einer besonders guten Zeit?

Artikel teilen

Langstreckenprofis stoßen sich stärker vom Boden ab als Freizeitläufer und sind im Schnitt um elf Prozent länger in der Luft. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um Stephen Preece von der Universität Salford in Manchester (Großbritannien) im Fachjournal „European Journal of Sport Science“.

Das kräftigere Abstoßen führe zu einer höheren senkrechten Beschleunigung der schnellen Läufer, folglich hüpfen sie eher. Dass sie den federnden Stil ohne zusätzliche Energie aufrechterhalten können, „hängt höchstwahrscheinlich damit zusammen, dass sie bei jedem Schritt Energie in ihrer Achillessehne speichern können“, wird Preece in einer Mitteilung seiner Universität zitiert.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Mehr zum Thema

So lief die Studie

Die Forscher untersuchten die Laufbewegungen von jeweils 14 Hochleistungs- und Freizeitsportlern. In beiden Gruppen waren jeweils acht Männer und sechs Frauen. Die Männer der schnellen Gruppe hatten Bestzeiten von 32 Minuten oder weniger auf 10 Kilometer vorzuweisen, die Frauen 36 Minuten. Die männlichen Läufer der langsamen Gruppe waren nicht schneller als 38 Minuten, die weiblichen nicht schneller als 42 Minuten. Die Technik der beiden Gruppen wurde dabei bei festgeschriebenen Geschwindigkeiten unter die Lupe genommen.

Die Forscher brachten Reflektoren an verschiedenen Stellen des Körpers der Läufer an. Deren Bewegungen wurden von speziellen Kameras aufgenommen (Motion Capture) und in ein Computermodell übertragen. Außerdem brachten sie in der 32 Meter langen Testbahn drei Druckplatten an, um weitere Daten über die Laufphase zu gewinnen, wenn der Fuß am Boden ist. Die Wissenschaftler führten Messungen bei vier verschiedenen Geschwindigkeiten durch, von 3,3 bis 5,6 Meter pro Sekunde.

Auch interessant: Darauf sollten Sie bei der Rückkehr ins Lauftraining achten

Die Messergebnisse wurden normalisiert, damit sie unabhängig von den individuellen Körpermerkmalen der Sportler sind. Beispielsweise maßen die Forscher die Bewegungsbahn vom Abstoßen mit dem rechten Fuß bis zum nächsten Abstoßen mit dem rechten Fuß, unabhängig von der konkreten Schrittlänge. So stellten sie fest, dass die Hochleistungsläufer beim Aufkommen auf dem Boden das Knie des entsprechenden Beins stärker gebeugt haben als Freizeitläufer. Das Bein ist damit näher am Körper. Zudem ist auch das Fußgelenk stärker geneigt und die Hochleistungsläufer kommen eher mit dem Vorderfuß auf als mit der Ferse.

Themen Laufen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.