Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
„Van Damme Split Machine“

John Cena schwört auf den Beinspreizer – was taugt er für Anfänger?

John Cena im Levis Stadium
Beim Wrestling geht es nicht nur um Kraft, auch die Beweglichkeit muss trainiert werden. Superstar John Cena zeigt, wie er seine Mobility nach der „Van Damme“-Methode verbessert Foto: dpa
Flavio Treppner

27. Februar 2020, 13:35 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Niemand stand Anfang der 90er-Jahre mehr für einen durchtrainierten Body als Jean-Claude van Damme – eine Ikone des Kampfsports und berühmt für seine Spagate und Tritte jeder Art. Filme wie „Bloodsport“ oder „Karate Tiger“ zeigen van Dammes Beweglichkeit, die sich der Action-Star bis heute erhalten konnte. Nicht zuletzt durch seine eigens entwickelte Split Machine. Auf diesen Beinspreizer schwören auch Stars von heute: und zwar keine Geringeren als die beiden WWE-Champions John Cena und Sheamus. Aber taugt das auch für den Normalo-Fitnessgänger?

Artikel teilen

Dehnung als Prävention

Nach einem schweren Training am Eisen ist es absolut sinnvoll, einen Cool-down einzuplanen. Denn: Die Abkühlungsphase ermöglicht es dem Körper, Stoffwechselendprodukte vom Workout abzubauen. Auch um die Mobilität und den Wassergehalt in den Faszien zu erhöhen, bietet sich eine Dehnungsroutine an. Muskuläre Verkürzungen und das Verletzungsrisiko können durch gezieltes Dehnen minimiert werden.

Dehnen und Krafttraining – darauf müssen Sie achten!

Jedoch gibt es dafür geeignete und weniger geeignete Übungen. Wie Dehnen und Krafttraining in jedem Fall richtig Hand in Hand gehen, können Sie hier nachlesen.

Was ist die „Van Damme Split Machine“?

Van Dammes Beinspreizer besteht aus zwei Halterungen für die Beine. Über eine Kurbel kann der Hebel der Maschine vergrößert werden, was die Beine in eine Spagatposition führt.

Nicht nur der 59-jährige Belgier schwört auf die Wirksamkeit der Maschine, die ihm zu legendären Filmposen verhalf. Auch in der Wrestling-Szene erfreut sich der Beinspreizer großer Beliebtheit.

John Cena und „The Celtic Warrior“ zeigen, wie es geht

Wie „Men’s Health“ zuerst berichtete, setzen die beiden Wrestling-Stars John Cena und Sheamus bei ihrem Training – oder genauer gesagt danach – auf die Split Machine. Auf seinem YouTube-Kanal zeigt Sheamus, wie man die Maschine richtig einsetzt:

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Im Gegensatz zu anderen Fitnessgeräten besitzt die Split-Maschine kein Ziffernblatt. Heißt: Fortschritte sind dementsprechend eher subjektiv. Und wer nicht auf sein Körpergefühl hört, kann schnell übertreiben.

John Cena empfiehlt, sich zu entspannen und sich langsam neuen Grenzen zu nähern. Außerdem rät er (etwas kryptisch): „Geh in den Modus, wo du es fühlen kannst.“ Und Sheamus ergänzt scherzend: „Mach dir keine Sorgen. Du weißt, wann es so weit ist“, scherzt Sheamus.

Die Wrestling-Stars wiederholen den Vorgang in mehreren Durchgängen, um sich langsam an die maximale Dehnung heranzutasten.

Vorsicht: Die Handhabung ist nämlich nicht ungefährlich.

Mehr zum Thema

Das meinen die Experten

Leichtathlet und Mobility-Coach Bastien Brockmann sieht die Nutzung der Maschine mit Risiken verbunden: „Der unerfahrene Nutzer arbeitet gegen seinen eigenen Körper und baut Beweglichkeit sehr unkontrolliert auf. Durch die Maschine wirken externe Kräfte auf den Körper, an die der Anfänger unter Umständen noch nicht gewöhnt ist. Die Belastung auf Bänder und Gelenke ist größer als durch die Dehnung aus eigener Kraft. Auch ohne „Van Dammes“ Split-Maschine ist es möglich, den Spagat risikoärmer zu erlernen.“

Brockmann selbst hat den Männerspagat, auch ohne den Beinspreizer, innerhalb von sechs Monaten erlernt.

Sportwissenschaftler Steven Greul bestätigt: „Die Nutzung von Geräten, die einen erhöhten Dehnungsreiz auf den Körper ausüben, sind für Anfänger unzweckmäßig. Anfänger sollten mit geringen, aber regelmäßigen Reizen trainieren.“

„In den ersten acht Wochen werden Geräte gekauft, die dann in der Ecke einstauben“, weiß Greul durch seine langjährige Erfahrung als Personal- und Athletiktrainer.

Jedoch spricht der Sportwissenschaftler dem Beinspreizer nicht jeglichen Nutzen ab: „Wer langfristig trainiert oder Profisportler ist, wird auf Hilfsmittel angewiesen sein.“

Fazit: Für Anfänger ist das Verletzungsrisiko zu hoch!

Themen Kampfsport Stars

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.